Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 07:23

SILBER.DE Forum

Chinesische Gold- und Silbermünzen - Teil 3

Anlagemünzen, Sammlermünzen, Numismatik und Barren - alphabetisch sortiert

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, nordmann_de, Mod-Team, silvergod, Stammfadenpate

rata de plata
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 439
Registriert: 25.11.2012, 10:08

Beitragvon rata de plata » 30.03.2014, 20:54

@wittu

sehr schöne Stücke - gratuliere!

Schau auch von Zeit zu Zeit, ob es Stücke zum Lückenschluss gibt. Finde das Angebot ist 2014 bislang sehr überschaubar und es gibt keinen Angebotsanstieg. Preislich ist auch nicht viel runtergegangen, insbesondere bei seltenen Exemplaren. Wie es in China oder der USA diesbezüglich aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Ebenfalls noch einen entspannten Restsonntag,

rata de plata smilie_24

Anzeigen
SILBER.DE Forum
Dachs1000
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: 12.04.2012, 08:34

Beitragvon Dachs1000 » 03.04.2014, 12:09

Ergebnisse Auktion Stacks Bowers HK

Ab Los 30221 wird´s interessant

http://www.stacksbowers.com/Research/Lot…09/Default.aspx

LG Dachs

Dachs1000
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 204
Registriert: 12.04.2012, 08:34

Beitragvon Dachs1000 » 08.04.2014, 08:42

Ergebnisse Ding Fong Spring Auction Hong Kong

Siehe goldseiten-forum.de. PDF-Upload ist hier leider nicht möglich.

LG Dachs

www.df-auction.com

pandapaule
Silber-Guru
Beiträge: 2131
Registriert: 21.01.2011, 22:05

Beitragvon pandapaule » 18.04.2014, 11:15

Chinese Coins: Panda Medals or Panda Coins?
Posted by Peter Anthony on 4/15/2014

The China Mint insists that Pandas are coins, and most collectors accept that — but the acknowledgement is not universal.

“Is this a coin or a medal?” is a common question. The answer usually depends upon whether there’s a face value. A coin has one while a medal doesn’t. But there are exceptions. For instance, what to make of the 1982 Pandas? They lack denominations but most people consider them coins.

Way back in 1980-81 the China Mint wanted to issue a new bullion coin. They chose the Panda for the coin’s theme and considered many different designs. These patterns had denominations. In the end the denomination was dropped to better compete with the South African Krugerrand, the world’s most popular gold coin at the time.

People immediately asked, “Are Pandas medals or coins?” The China Mint insists that Pandas are coins and most collectors accept that but the acknowledgement is not universal. Some catalogues still classify the 1982 Pandas as medals. In 1983 the Mint started to include denominations on the coins to prevent any further controversy.

From 1984 through 1997 the China Mint minted both Panda coins and Panda medals. Each medal had a its own individual design that differed from that year’s Panda coins. The very first was a 1 oz. sterling silver piece minted for the 1984 Hong Kong International Coin Exposition. Just 1,000 were released and they have become very sought after items.

By the mid-nineties change was afoot. The Mint-sponsored medal program had been reduced to two per year and a new style of commemorative Panda coin emerged. At the 1995 Beijing Coin Expo a special 10 Yuan silver Panda coin was released. The reverse, or Panda side, is identical to the 1995 10 Yuan Large Date coin. On the obverse, or date side, an inscription that identifies the Expo was added.


The 1995 Beijing Expo Panda is the first Panda coin issued to
commemorate an event.

The new style harmonizes the current year Panda design with that of the commemorative coins. It would soon become the standard. Two such silver coins were struck in 1996: the 10 Yuan 9th Asian International Philatelic Exposition and the 10 Yuan 1996 Beijing International Coin Expo. The Beijing coin is especially interesting as it is the first Panda with a small gold inset called a privy mark.

In 1997 there were four more new style silver coins minted: the 10 Yuan China Year of Tourism (“Visit China”), the 10 Yuan Shanghai International Stamp and Coin Expo, the 10 Yuan Founding of ChongQing Municiaplity, and the 5 Yuan Hong Kong International Convention. 1997 was also the final year for Mint-sponsored Panda medals; a pair of gold and silver medals for the Munich International Coin Show.

The reaction of collectors to this new style has been mixed. Some of the coins have attracted strong interest due to their scarcity. Others, however, are among the most overlooked coins in the entire Panda series. In particular a market for the 100 Yuan ¼ oz. gold commemorative Pandas has not yet developed.

Examples of popular 10 Yuan silver coins are the 1995 and 1996 Beijing Pandas, the 1997 “Visit China,” the 2007 Xi’an City Commercial Bank, the 20th Anniversary of China CITIC Bank and the 2008 100th Anniversary of Beijing Banknote.

The 1997 “Visit China” or “Year of Tourism” is a moderately priced coin that is well worth a look. It’s usually seen with a dull, unattractive luster but can occasionally be found with beautiful mirrored fields.

The 1997 and 1998 5 Yuan Hong Kong International Convention coins are neither expensive nor common. They are typically well-struck, have beautiful designs and are quite enjoyable. Which is something that can be said for all the commemorative Pandas.

Peter Anthony is an expert on Chinese modern coins with a particular focus on Panda coins. He is an analyst for the NGC Chinese Modern Coin Price Guide as well as a consultant on Chinese modern coins.

Gruß und schone Ostern
PP smilie_24
Jedes Problem hat eine einfache Lösung.
Das Geheimnis liegt auf der Strecke zwischen den beiden.

Benutzeravatar
Turnbeutelvergesser
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1495
Registriert: 22.01.2011, 22:34
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Turnbeutelvergesser » 18.04.2014, 22:33


Benutzeravatar
Golden-Lord
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 13.11.2010, 16:03

Beitragvon Golden-Lord » 19.04.2014, 00:54

Turnbeutelvergesser hat geschrieben:Was meint ihr? Echt oder nicht?

http://www.ebay.de/itm/Echt-China-10-Yu ... 1c3f2b971a


Ich tippe mal auf ja - kann nichts falsches erkennen. Der Verkäufer hat des weiteren doch ziemlich hochwertige Stücke drinnen, auch der farbige 2000er Panda macht den Anschein, als ob es sich doch um eine ältere Sammlung handelt.



So, dann hier mal meine Ostereier und Frohe Ostern :wink:

Vielleicht ist ja das ein oder andere schöne Bild dabei. Sind paar mehr Neuzugänge, Freundin schimpft auch, aber ich mag halt China :oops:

(Fotos in Kapsel)

Bild
Bild
Bild
Bild
BildBild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
BildBild
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
konterbande
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 757
Registriert: 04.09.2012, 08:36

Beitragvon konterbande » 19.04.2014, 11:52

@ Golden-Lord : sind ein paar schöne Stücke dabei, kein Wunder dass die Freundin schimpft smilie_11

Und wenn schon wittu Bilder ohne Bambusvertilger postet smilie_17 gibt es von mir eins smilie_02
30 down and 2 to go

Schönes Osterwochenende
Konterbande
Bild

rata de plata
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 439
Registriert: 25.11.2012, 10:08

Beitragvon rata de plata » 19.04.2014, 11:58

@Golden-Lord & Konterbande

Sehr schöne Ansammlungen smilie_09

Wünsche allen ein Gesegnetes Osterfest!

Grüsse

rata de plata smilie_24

wittu
Silber-Guru
Beiträge: 3996
Registriert: 13.11.2010, 14:35
Wohnort: in der Nähe

Beitragvon wittu » 19.04.2014, 19:44

[
Zuletzt geändert von wittu am 08.10.2020, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
ALLE ChinaMünzAdventskalender
https://forum.silber.de/viewtopic.php?f=32&t=20427
___________________________________________________________________
"Der ideale Untertan der totalitären Herrschaft ist nicht der überzeugte Nazi oder der engagierte Kommunist, sondern Menschen, für die die Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion, wahr und falsch, nicht mehr existiert."
Hannah Arendt

Benutzeravatar
konterbande
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 757
Registriert: 04.09.2012, 08:36

Beitragvon konterbande » 19.04.2014, 20:02

@ wittu : da hast Du mich glücklicherweise falsch verstanden. War im Gegenteil die Wasserstandsmeldung , dass mir nur noch zwei 1/4 Unze Jahrgänge zur Komplettierung fehlen smilie_07 , wobei ich gestehe dieses Feld in den letzten Jahren nur nebenbei beackert zu haben.

Gruß konterbande

wittu
Silber-Guru
Beiträge: 3996
Registriert: 13.11.2010, 14:35
Wohnort: in der Nähe

Beitragvon wittu » 19.04.2014, 20:51

D
Zuletzt geändert von wittu am 08.10.2020, 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Golden-Lord
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 397
Registriert: 13.11.2010, 16:03

Beitragvon Golden-Lord » 22.04.2014, 21:05

Anscheinend fällt China momentan doch ziemlich im Preis, jetzt werden die Goldunzen schon zum Goldpreis rausgeschleudert im Sofortkauf (SK war 1175€ eingegeben) :shock:

http://www.ebay.de/itm/CHINA-50-Y-GOLDM ... 1e8a7a1192

Da hat wohl jeder das Schnäppchen des Jahres verpasst smilie_11


@Konterbande: Schöne Pandas smilie_01

koc
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 920
Registriert: 27.10.2010, 13:54

Beitragvon koc » 26.04.2014, 12:35

moin chinafanatiker smilie_02

schöne bilder habt ihr da gepostet smilie_01

hoffe keiner von euch ist hier dabei
http://www.ebay.de/itm/China-Panda-Munz ... 258d45974b

ein lot hat er schon verkauft und ne gute bewertung bekommen ???? wer weis vielleicht braucht einer ja nur die kapseln ?

gruss
koc

marcus
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 729
Registriert: 25.01.2009, 17:51

Beitragvon marcus » 26.04.2014, 17:41

Dann will ich auch mal meinen Bildbeitrag leisten:

Bild

Nicht nur immer lesen.

Schönes Wochenende, Marcus

EM-ET
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 177
Registriert: 16.12.2011, 09:24

Beitragvon EM-ET » 26.04.2014, 19:36

Hallo,

nach unglaublich langer Zeit hatte ich endlich wieder einmal die Gelegenheit nach China zu kommen.
Im folgenden Eindrücke und Infos zu Themen die Chinesen bewegen:

Immobilien: Während meiner Fahrt mit dem Zug durch China konnte ich unglaublich viele Neubauten sehen, die im Moment nicht weitergebaut werden. Keine Kräne, kein frisches Baumaterial, keine Arbeiter auf den Baustellen. Natürlich gibt es auch noch massig Großbaustellen auf denen gebaut wird. Aber es ist auffallend, dass viele Bauten stehen. Hauptsächlich befinden sich diese gestoppten Baustellen außerhalb der Großstädte. Das liegt aber daran, dass in den großen Städten oftmals staatliche Baufirmen oder große Baufirmen mit Beziehungen bauen. Die stellen schon aus Prestigegründen in den Metropolen keine Baustellen ein. Man hat ja ein Gesicht zu verlieren.
In dem Distrikt in dem ich nun war, leben 300.000 Menschen. Letztes Jahr wurden Eigentumswohnungen für 100.000 Menschen fertig gestellt. Von diesen Wohnungen ist fast nichts verkauft worden. Zum einen zieht es die Menschen vom Land in die Stadt und zum Anderen leben die Menschen ja schon in (eigenen) Häusern. Für diese Menschen gibt es keinen Grund das alte Haus, das oftmals noch ein Einfamilienhaus ist, zu verkaufen und in ein Haus für Massenmenschhaltung zu ziehen.
Die Preise sind in dieser ländlichen Gegend schon extrem gefallen. Letztes Jahr kostet der m2 Neubau 4.500 RMB. Nun sind wir bei weniger als 3.000 RMB und es gibt immer noch keine Käufer.
In der nächsten Großstadt liegen die Preise noch stabil bei 6.500 RMB. Aber auch hier ist das Angebot massiv größer als die Nachfrage.
In Nanjing sind die Preise schon „deutlich“ zurückgekommen. Was das in % heißt, weiß ich nicht. Ich vermute aber mindestens zweistellige %.
Auf dem Land sind schon etliche private Baufirmen pleite gegangen bzw. die Eigentümer sind abgehauen. In dem von mir besuchten ländlichen Distrikt sind die begonnen Neubauten im Vergleich I.Quartal 2013 zu I.Quartal 2014 um 90% eingebrochen.
Da der Bau in ganz China massiv eingebrochen ist, hat der Staat Bahnprojekte die eigentlich um 5 Jahre zurückgestellt werden sollten wieder vorgezogen um die Baukonjunktur zu stützen.
Auch die Banken sind vom Staat angewiesen worden weniger Kredite für den Bau zu vergeben und extrem gut zu prüfen ob die Personen ausreichend Sicherheiten haben.
Privatpersonen müssen in der Lage sein, 30% des Kaufpreises selbst zu bezahlen. Der Rest konnte ohne große Sicherheiten finanziert werden. Jetzt wird von den Banken geprüft, ob die Personen über ausreichend Gehalt oder Sicherheiten verfügen um den Kredit bezahlen zu können. Privatpersonen die eine zweite Wohnung kaufen wollen, müssen 50% dieser Wohnung sofort bezahlen können. Sonst gibt es kein Kredit. Bisher wurde da immer die erste Wohnung als Sicherheit genommen, auch wenn diese nicht bezahlt war. So war es möglich, ein Schneeballsystem mit Wohnungen aufzubauen. Das soll jetzt gestoppt werden.
Im ganzen Land gibt es immer wieder kleinere Demonstrationen von Hauskäufern die sich vom Verkäufer betrogen fühlen. Viele haben sich vor ein paar Monaten teuere Wohnungen gekauft und nun bietet die Baufirma die Wohnungen teilweise 30% günstiger an. Die Demonstranten haben aber nur wenig Rückhalt in der Bevölkerung. Zum einen sind es im Moment noch Einzelschicksale, zum Anderen sagt man eben auch „wer den Kapitalismus will muss damit umgehen können“.
In Peking stellt sich die Situation an der Immobilienfront im Moment noch entspannt dar, da die Preise weiterhin moderat steigen. Die Preis je m2 liegen zwischen 20.000 RMB und 30.000 RMB je nach Lage und Qualität. Im Umland von Peking gibt es bereits Wohnungen für 10.000 RMB per m2. Wie ich gehört habe, gibt es im Moment einen kleineren Trend dahin, dass junge Erwachsene die noch bei den Eltern wohnen die Eltern auf das Umland umsiedeln wollen um selbst in Peking eine ordentliche Wohnung zu haben. Ohne Wohnung finden die jungen Männer keine Frau die sie heiratet. Da sich die jungen Männer aber keine Wohnung in Peking leisten können, versuchen sie an die Wohnungen der Eltern heranzukommen. Peking hat nach wie vor ein großes Problem mit dem Verkehr und der Wasserversorgung. Die Überlegungen die es seit Jahren gibt die Hauptstadt Chinas in den wasserreichen Süden zu verlegen sind noch nicht vom Tisch, aber auch nicht akut. Weiterhin gibt es Überlegungen staatliche Betriebe aus Peking zu entfernen und in das Umland zu verlegen. Angeblich soll so erreicht werden, dass ca. 4 Mio. Menschen Peking verlassen und so die Verkehrsituation und die Wasserversorgung entspannt wird. Was passiert aber dann mit den auf den Markt drängenden Wohnungen in Peking? Schätzungen gehen von knapp 2 Mio. Wohnungen aus, die dann auf den Markt kommen.

Japan: Im Streit um die Inseln ist man sehr sauer darüber, dass der Friendensbringer Obama Partei für Japan ergriffen hat. Der chinesische Verteidigungsminister hat deshalb in einer Pressekonferenz noch mal deutlich gemacht, dass China die Ansprüche auf diese Inseln nicht fallen lässt. Der Auftritt des Ministers wurde im TV medienwirksam mit Bildern von Kriegsschiffen hinterlegt.

Ukraine: Der Rückhalt für Putin schwindet. Man will ihn aber auch nicht vor den Kopf stoßen. Es ist im Gespräch, dass China der Ukraine einen Kredit über 20-30 Mrd. USD geben will. Das wird aber erst geschehen, wenn wieder Ruhe in der Ukraine herrscht. Die Ukraine ist ein wichtiger Markt für China. Deshalb wird man dort versuchen zu helfen. Sollte der Kredit gewährt werden, wird Putin schwer enttäuscht sein, da ihm damit ein Druckmittel verloren geht.

Nordkorea: Die Bevölkerung schüttelt nur noch den Kopf über das Verhalten des Babydiktators. Aber auch hier gilt: Man will ihn nicht fallen lassen. Südkorea und China sind die Hauptlieferanten für Lebensmittel nach Nordkorea. Man sagt, dass man damit die Nordkoreaner im Land halten will. Sonst hauen alle Nordkoreaner ab und China bzw. Südkorea dürfen die dann durchfüttern. Auch wird die Situation in Nordkorea noch so eingeschätzt, dass der Diktator zwar spinnt, aber immer noch berechenbar ist. Ein Chinese sagte: „Der will doch nur spielen“. Ist was wahres dran.

MH 370: In den chinesischen Nachrichten wird immer noch extrem viel über das Unglück berichtet. Man versteht nicht, wie ein Flugzeug verschwinden kann. Einige geben, teilweise im Spass, den Amis die Schuld. Immer wieder heißt es: „ Die Amis überwachen alles und jeden 24 Stunden am Tag. Und dann wollen die erklären, dass sie keine Ahnung haben wo das Flugzeug ist“. Sollte man evtl. nicht so ganz ernst nehmen.
Aber die Chinesen sind der Meinung, dass alles unternommen werden muss um die Maschine zu finden und die Toten nach Hause zu bringen. Ein Suchstopp ist schwer vermittelbar.

Automarkt: Aktuell findet in Peking eine Automesse statt. Die Medien sind voll davon. Man hört aber immer wieder, dass es der Regierung ein Dorn im Auge ist, dass fast nur ausländische Autos gekauft werden. Die Regierung möchte unbedingt einen höheren Anteil chinesischer Autos haben. Diese Hersteller geben den Chinesen aber kein Ansehen. Deshalb kaufen sie die chinesischen Autos auch nicht. In den Medien werden immer wieder westliche Autohersteller an den Pranger gestellt um auf Qualitätsmängel hinzuweisen und so den Ruf der Firmen zu schädigen. Auch wird gerne darauf hingewiesen, dass westliche Autobauer unverschämt viel Gewinn machen und dieser Gewinn hauptsächlich aus China kommt. Man versucht den Eindruck zu vermitteln, dass man von den Autobauern abgezockt wird. Meiner Meinung ist da was dran.

Wirtschaft: viele private Unternehmen stöhnen unter der schwachen Wirtschaft und stellen das angegebene Wachstum von 7% in Frage. Dazu passt auch, dass der HSBC PMI Index immer noch unter der Marke von 50 Punkten liegt. Erst ab da wird Wachstum generiert. Staatliche Firmen scheinen im Moment noch besser dazustehen. Sie werden auch von staatlicher Seite gerne mit billigen Arbeitskräften (Gefangene usw.) versorgt und haben so Wettbewerbsvorteile. Zusätzlich bekommen staatliche Unternehmen Finanzierungen, die private Firmen nicht bekommen. Trotz der vom Statt medienwirksam verkauften Anhebung der Mindestlöhne in den letzten Jahren, klagen immer noch Arbeiter, dass bei Ihnen nichts ankommt. Die Mindestlöhne betreffen i.d.R. nicht verbeamtete Staatsdiener wie Straßenfeger. Die privaten Arbeitgeber zahlen i.d.R. ohnehin mehr als den Mindestlohn um gute Arbeiter behalten zu können. Trotzdem sind in den letzten Jahren bei vielen Arbeitnehmern bei Privatfirmen keine Lohnerhöhungen vorgenommen worden.

Kopfgeld auf Uiguren: Unter dem Deckmantel der Terrorbekämpfung und Sicherheit im Land ist in der Uigurischen Provinz ein Kopfgeld auf „Terrorverdächtige, Separatisten und religios geprägte Aktivisten“ gegen Zahlung einer Prämie von 50.000 RMB zu melden. So kann man unbequeme Personen auch unschädlich machen. Pech für den der da die falsche Religion hat.

Air China: Die Piloten der Air China haben sich mit einem offenen Brief an die Führung von Air China und an die Öffentlichkeit gewandt. Das kam bei Air China erst einmal gar nicht gut an. Eine Stellungnahme dazu gab es nicht. Die Inland-Piloten beklagen sich darüber, dass sie nur etwa 50% der Löhne bekommen wie ausländische Piloten die für Air China fliegen. Ausländische Piloten können ca. 200.000 USD im Jahr verdienen. Chinesische Air China Piloten 96.000 USD. Bei privaten chinesischen Airlines, verdienen chinesische Piloten auch ca. das Doppelte. Air China ist bei jungen Piloten schon seit Jahren als Ausbildungsbetrieb beliebt. Wer aber die Möglichkeit hat, wechselt nach der Ausbildung so schnell wie möglich zu einer der privaten Airlines um mehr Geld zu verdienen. Air China beklagt sich darüber, dass hauptsächlich Air China die teure Ausbildung der Piloten übernimmt und die anderen Airlines das gesparte Ausbildungsgeld dann den Piloten geben und permanent abwerben.
Die Air China Piloten fordern nun, dass der Pilotenmangel sofort behoben werden soll. Hintergrund dazu ist, dass viele Air China Piloten massiv Überstunden machen müssen um den Flugverkehr am laufen zu halten. Air China Piloten kommen so auf die maximal erlaubten 100 Flugstunden im Monat. Der Durchschnitt bei anderen Airlines liegt bei 60 Stunden. Die Ruhepausen sind oft auf das gesetzliche Minimum begrenzt.
Außerdem soll die jährliche Flugzeit auf 850 Stunden je Pilot reduziert werden. Neben gleicher Bezahlung im Vergleich zu ausländischen Piloten und privaten Airlines wollen die Piloten ebenfalls noch 21 Tage Urlaub.

Madian – Münzmarkt: Leider hatte ich nur sehr wenig Zeit. Es gab aber trotzdem Interessante Dinge zu hören. Der chinesische Münzmarkt liegt im Moment am Boden. Es gibt keine Umsätze. Der Grund ist, dass die Regierung die Korruption bekämpft und staatliche Firmen haben früher gerne Silber- und Goldmünzen als Schmiergeld verschenkt. Bargeldgeschenke lassen sich auch in China nicht bilanzieren. Deshalb hat man eben Münzen verschenkt. Private Unternehmen machen das nicht, bzw. nur in sehr geringem Umfang. Die Nachfrage von staatlicher Seite ist nun komplett weggebrochen. Angeblich haben große Staatskonzerne früher oft Pandas im 10.000er Megapack bestellt und an Mitarbeiter und Kunden sowie Politiker verteilt. Selbst bei Sammlermünzen waren Staatskonzerne große Aufkäufer.
Auf Grund dieser Tatsache geht mein Lieblingshändler nun davon aus, dass von den chinesischen Sammlermünzen keine einzige voll ausgeprägt werden wird. Vermutlich wird auch der 2014er Panda eine kleinere Auflage als der 2013er haben. Es ist davon die Rede, dass ca. 30% weniger geprägt werden als ursprünglich geplant.
Seit Anfang des Jahres gab es auf dem Madian kaum große Transaktionen. In der Vergangenheit konnte ich oft sehen, dass die Händler viele Münzen per Paket versendet und verkauft hatten. Heute hat fast jeder Händler eine Notebook oder Fernseher hinter der Theke stehen um sich die Zeit zu vertrieben.
Mir wurde weiterhin empfohlen nicht zu kaufen. Einzig der Wutai gilt meinem Händler noch als lohnend. Speziell der Wutai Buddha ist in China sehr bekannt und generell sind Buddha Münzen sehr gesucht. Außerdem konnte ich heute zum ersten Mal die Mt. Emei Münze ansehen. Mir gefällt sie sehr, sehr gut. Die Prägung sieht aus, als ob die Münze in der Mitte wie ein Teller vertieft ist und der Tempel wie ein 3D-Bild aus der Wölbung aufsteigt. Allerdings wird dieser Münze kein hohes Potenzial eingeräumt, da kein Buddha mit drauf ist.
Zu guter letzt wurde mir noch eine Seite im Internet empfohlen. Dort soll es Infos zum chinesischen Münzenmarkt geben. Die Adresse lautet www.xx007.com. Ich habe mir die Seite noch nicht angesehen, kann deshalb auch nichts dazu sagen.
Die bekannte Seite von Zhaoonline wird von den Händlern als unbedeutend eingeschätzt, da dort nur Einzelstücke und keine großen Lots verkauft werden. Außerdem hat diese Seite keinen Einfluss auf die Preisgestaltung der Madian-Händler. Mein Händler sagte mir, dass fast jeder Händler auf dem Madian mehrfacher €-Millionär ist. Keiner der Händler wird deshalb aus einer Notsituation heraus Münzen verkaufen müssen. Und wenn doch, dann werden die Madian-Händler dafür sorgen, dass nicht zu viele Münzen auf den Markt kommen. Bevor auch nur ein Händler mit den Preisen nach unten geht, verkauft er lieber 1-2 Jahre gar nichts.
Wenn das stimmt, dass der Markt am Boden ist, dann dürften doch auch die bekannten Ebay-Chinesen im Moment in Deutschland eher weniger oft zuschlagen, oder? Hat das jemand die letzten Wochen verfolgt?

Grüße aus China
EM-ET

Wie immer gilt: Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten :D


Zurück zu „Stammfäden Münzen und Barren“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste