Aktuelle Zeit: 05.06.2024, 07:38

SILBER.DE Forum

Canadian Wildlife

Anlagemünzen, Sammlermünzen, Numismatik und Barren - alphabetisch sortiert

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, nordmann_de, Mod-Team, silvergod, Stammfadenpate

kati0912
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: 09.01.2011, 17:09

Beitragvon kati0912 » 09.07.2011, 20:29

Ich hab auch auf allen Wölfen mittlerweile Milchflecken. :x

Will die Serie aber trotzdem weiter kaufen, weil die Motive toll sind.
Sehr zufrieden gehandelt mit: 8 Usern, teilweise mehrfach.

Anzeigen
SILBER.DE Forum
Benutzeravatar
andia6
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1068
Registriert: 04.09.2010, 10:55
Wohnort: Nußloch

Beitragvon andia6 » 09.07.2011, 20:39

Maple Leaf hat geschrieben:OK, ich möchte auch mal meine Meinung dazu sagen: Aus Kanada kommt mir prinzipiell nichts mehr in's Haus, da ich die Ignoranz einer Prägeanstalt nicht unterstütze (Milchflecken, wenn's euch nicht passt, könnt ihr ja woanders kaufen). Ne, ne, sowas braucht kein Mensch.


Die bescheidenen Wiener bekommen auch Flecken... smilie_55

Also nicht nur die Kanadier sind "piieep"! smilie_18

Gruß smilie_24
Vorbeugen ist besser als auf die Schuhe zu Kotzen!

Erfolgreich gewettet gegen: Silberguru, leicht_angelaufen

Erfolgreich gehandelt mit: fisi2000, ninteno, Andreas, Reiman, silbernase, Mandana, Kooka-Koala, detonic96, 1000er Fein, Zorro2, nung2007, seuman, kudahura, zeller, benno, gruenkohl, sander, Troja, Pibe de Oro, d.pust, stuffi, aspi99, Dustyranger, Silberlilly, Taxman, baume 123

smilelover
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 19.06.2011, 23:32

Beitragvon smilelover » 09.07.2011, 20:46

...
Zuletzt geändert von smilelover am 26.07.2011, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Argentum13
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 363
Registriert: 18.07.2010, 15:30
Wohnort: Ostwestfalen

Beitragvon Argentum13 » 09.07.2011, 21:01

smilelover hat geschrieben:Mein Grizzly wurde schon mit Fleck geliefert, Geburtsfehler sozusagen :mrgreen:


Die Milchflecken kommen "von innen", oder? Hab' gelesen: Zu viel Anteil eingeschmolzenen Silbers. Nicht so wie bei den Euro-Zehnern: da hilft ja Einschweißen gegen das Anlaufen, dann ist das Problem weg (hoffe ich jedenfalls).

Hab' meine Wölfe auch eingeschweißt und hoffe, da tut sich jetzt nicht mehr viel im Vakuum. Hatte allerdings auch schon kleine Milchflecken auf Lunaren, z.B. auf einem Kilo-Tiger.

Einfach eine Nachlässigkeit der PM oder will man damit die Numismatik hochhalten, weil ein Teil der Münzen eher als Bullion taugt. smilie_08
erfolgreich gehandelt mit spike1 silverpecker And_S supersammler MegaHerz87 jered Silberjacki
----------------------------------------------------

smilelover
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 19.06.2011, 23:32

Beitragvon smilelover » 09.07.2011, 21:26

...
Zuletzt geändert von smilelover am 26.07.2011, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Argentum13
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 363
Registriert: 18.07.2010, 15:30
Wohnort: Ostwestfalen

Beitragvon Argentum13 » 09.07.2011, 22:44

@smilelover
Danke für den Link - hab' nicht alles vorher durchgelesen...

Hab' jetzt aber deine Linkseite durchgelesen...Fazit: Nichts Genaues weiß man nicht.

Oder hab' ich was überlesen?
erfolgreich gehandelt mit spike1 silverpecker And_S supersammler MegaHerz87 jered Silberjacki

----------------------------------------------------

smilelover
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 19.06.2011, 23:32

Beitragvon smilelover » 10.07.2011, 10:27

...
Zuletzt geändert von smilelover am 26.07.2011, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Argentum13
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 363
Registriert: 18.07.2010, 15:30
Wohnort: Ostwestfalen

Beitragvon Argentum13 » 10.07.2011, 10:35

smilelover hat geschrieben:Genauso habe ich es auch verstanden. Die Posts waren ja offensichtlich von Leuten, die etwas von Chemie verstehen, ich bin da eine Null. Ich habe das gepostet als eine Art Bestätigung Deiner Aussage „von innen“. Die Flecken sind systemimmanent, nichts kann’s kurieren. smilie_04


Bei den Bullions sehe ich es nicht so als großes Problem an: 1oz ist 1oz - ob mit Flecken oder ohne. Das gilt auch für angelaufene Silber10er.

Blöd finde ich es z.B. bei Lunaren: das kostet im Wiederverkauf ggfs. richtig FIAT, weil die Käufer natürlich für ihr Geld eine makellose Ware haben wollen.

Mittlerweile vakuumiere ich alle Münzen und werd speziell mal bei den Wölfen nach 1-2 Jharen nachschauen, ob sich das gelohnt hat. Kann ja sein, dass sie Stoffe aus der Luft brauchen, damit die Flecken entstehen, also so eine Art Oxydation.

Jedenfalls Danke für die Links und noch einen schönen Sonntag! smilie_24
erfolgreich gehandelt mit spike1 silverpecker And_S supersammler MegaHerz87 jered Silberjacki

----------------------------------------------------

smilelover
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 59
Registriert: 19.06.2011, 23:32

Beitragvon smilelover » 10.07.2011, 10:54

...
Zuletzt geändert von smilelover am 26.07.2011, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Maple Leaf
Silber-Guru
Beiträge: 4321
Registriert: 09.02.2011, 10:32

Beitragvon Maple Leaf » 10.07.2011, 18:27

@andia6
Klar hast du recht. Milchflecken scheinen im Endeffekt auf allen Bullionmünzen vorzukommen, aber auf den Kanadiern offensichtlich am häufigsten.

Bei mir sind die kanadischen und die österreichischen Münzen noch fleckenfrei und ich bin gespannt, wann und ob es losgeht.

Vielleicht sollte man auf Andorras umstellen, von denen habe ich das noch nie gehört. :lol:
Liebe Grüße vom Ahornblatt

Benutzeravatar
Maplefan
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1043
Registriert: 05.08.2010, 22:09

Beitragvon Maplefan » 10.07.2011, 18:35

Maple Leaf hat geschrieben:@andia6

Vielleicht sollte man auf Andorras umstellen, von denen habe ich das noch nie gehört. :lol: [/code]


Sorry, nützt nichts: milchige Andorras hatte ich auch schon. Und ganz neu im Programm:

Kängugu mit etwas Milch- zwar noch sehr klein, aber wie sagt man: klein aber fein :evil: .

Ist ein Silberproblem, kein Münzenproblem. Gibt auch keine Silberprägung, die gegen schwarze Sulfidbildung immun wäre.

Wäre es den Kanadiern nicht Sch...egal, wüssten wir längst, wie die Milchpest genau entsteht.

Hat aber auch sein Gutes: so konnte ich mir ersparen, den Kilomaple unbedingt haben zu wollen. smilie_14

Benutzeravatar
Maple Leaf
Silber-Guru
Beiträge: 4321
Registriert: 09.02.2011, 10:32

Beitragvon Maple Leaf » 10.07.2011, 18:42

@Maplefan
Merci für den Hinweis. OK, dann nehme ich es als Silberproblem hin. Ich werde also auch zukünftig immer das billigste nehmen, was auch vernünftig weiterzuverkaufen ist.
Liebe Grüße vom Ahornblatt

Finerus
Silber-Guru
Beiträge: 3544
Registriert: 23.10.2010, 13:09

Beitragvon Finerus » 10.07.2011, 19:48

Verwirrend an den Milchflecken ist nur, daß es manchen trifft und andere von verschont bleiben. Milchflecken hatte ich bisher erst einmal auf einem Maple Leaf (Vancouver). Der Händler tauschte mir die Münze ohne Probleme. Alle meine Wildlife Wölfe und Bären (2 unbefingerte Tubes und einige befingerte Stücke) sind fleckenfrei. Nur Glück oder gute Lagerbedingungen? Keiner kann es genau sagen.

Eines ist aber auch klar: solche Flecken fallen erst auf einer sehr glatten, fein geprägten Oberfläche Reinsilber auf. Das ganze 900-er-Umlaufsilber, das hundert und mehr Jahre auf dem Buckel hat und im Lauf der Jahrzehnte mit unzähligen Substanzen in Berührung kam, zeigt sich unbeeindruckt und bildet stattdessen höchstens schöne altehrwürdige Anlaufschichten aus, je dunkler oder bunter, desto besser.

Ich werde die Wildlife Serie auf jeden Fall weiter sammeln, gleichgültig ob sich bei der einen oder anderen Münze mal ein Fleck zeigen sollte. Bis jetzt kam ich mit einem Befall von weniger als 0,1% meines Bestandes gut davon. Und wahrscheinlich treten die Flecken insgesamt auch nicht besonders häufig auf. Betroffene regen sich verständlicherweise über die Flecken auf, schreiben darüber, stellen Bilder des fleckigen Grauens ein und erregen somit viel Aufsehen für ein im Grunde eher seltenes Phänomen.

Silberzehner
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 371
Registriert: 10.09.2010, 08:21

Beitragvon Silberzehner » 10.07.2011, 20:04

Finerus hat geschrieben:Bis jetzt kam ich mit einem Befall von weniger als 0,1% meines Bestandes gut davon.

Bei mir sind es ca. 95%. Alle direkt nach Erhalt von unterschiedlichen Händlern gekapselt (als sie größtenteils noch ohne Flecken waren).
Ich habe allerdings auch nur eine kleine Menge.

Es kommt auch darauf an, wie genau man die Münzen betrachtet. Unter schlechtem Licht sehen meine Münzen auch alle toll aus. Erst unter ganz hellem Licht und Hin-und-Her-Schwenken der Münze erkennt man, dass auf so gut wie jeder Münze irgendwelche Flecken sind (mal größer, mal kleiner).

Wirklich stark betroffen sind bei mir auch nur so 25%.

Finerus
Silber-Guru
Beiträge: 3544
Registriert: 23.10.2010, 13:09

Beitragvon Finerus » 10.07.2011, 20:26

@silberzehner
Also 25% Befall ist schon ein richtig hoher Anteil. An unterschiedlicher Beleuchtung alleine kann das nicht liegen. Meine Münzen sind sowohl bei Tageslicht als auch intensivem Lupenlicht betrachtet frei von Flecken. Die Silberwelt ist einfach ungerecht. Wünsche Dir beim nächsten Kauf mehr Glück.


Zurück zu „Stammfäden Münzen und Barren“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste