Aktuelle Zeit: 31.05.2023, 01:44
.tob. » 22.01.2022, 18:01 hat geschrieben:Habe heute ein paar Silbermünzen zugeschickt bekommen. Zum Auspolstern wurde Zeitungspapier verwendet. Der Tagesspiegel vom 18.01.2022.
Darin fand sich folgender Artikel, passend zu unserer Diskussion.
Ein schöner Bericht.
Wahrlich wird der Anteil der Privaten Silberanleger auch immer größer.
Solche Themen sind nicht verkehrt wenn diese auch mal in den Mainstream geraten um auch eine breitere Masse mit dem Thema zu konfrontieren.
Früher bis ca. Mitte der 70er Jahre hatte jeder Haushalt Silber.
Bei uns in Deutschland war es bis 1975 der Silberadler.
In den meisten Ländern wurde nach und nach die Silberkursmünzen aus dem Verkehr gezogen.
Dieses Silber, und es war bestimmt eine riesige Menge, wurde dann wieder dem Rohstoffmarkt zugeführt.
Die Hunt Brüder waren mit ihrer Aktion 10 Jahre zu spät, da anfang der 70er gar nicht die Menge an Silber zur Verfügung stand.
Was ich damit sagen möchte, wenn nur ein kleiner Teil der Bevölkerung nur kleine Mengen an physischem kaufen würde, dann wird es eng.
Ähnlich sieht es beim Gold aus.
Alleine was in den letzten 15 Jahren in Form von Altgold aus der breiten Masse gezogen wurde und den Rohstoffmärkten zugeführt, auch da riesige Mengen.
Aber auch das Altgoldreceycling lässt deutlich nach und wir sehen da eine Verknappung.
Und trotzdem sehen wir beim AG und AU eine verviefachung des Preises gegenüber vor 15-20 Jahren.
Unterm Strich lebt heute die Masse ohne Edelmetalle, was vor 30-40 Jahren normal war.
Da mal wieder ein bisschen sensibilisiert könnte es physisch schnell knapp werden..
Allerdings ist zu bemerken das sich immer mehr Leute, besonders im aktuellen Inflationsgeschehen, mit dem Thema EM beschäftigen.
Und das ist gut so.
