Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 10:06

SILBER.DE Forum

Milchflecken auf Silbermünzen

Allgemeine Themen wie Kurse, Wirtschaft und Politik, Lagerung, (Steuer-)Rechtliches, Finanzen, Immobilien etc.

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, Mod-Team

Benutzeravatar
Forum-Team
Moderator
Beiträge: 524
Registriert: 12.07.2011, 16:10

Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Forum-Team » 26.04.2012, 12:26

Artikel: Milchflecken auf Silbermünzen entfernen

Liebe Community,

wir haben uns einmal dem Thema Milchflecken angenommen und hierzu einen entsprechenden Artikel mit Tests verschiedener Methoden zur Entfernung verfasst.

Den Artikel findet Ihr hier: Milchflecken auf Silbermünzen

Es wäre interessant zu wissen, ob es hierzu weitere Methoden, Erkenntnisse oder Erfahrungen gibt, die über den Artikel hinaus interessant für die Forumsgemeinde sein könnten. Wir bitten in diesem Faden ausschließlich sachliche und themenbezogene Postings einzustellen, um die Übersichtlichkeit zu behalten, danke!

Viele Grüße
Forum-Team
Zuletzt geändert von Forum-Team am 29.06.2012, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Anzeigen
SILBER.DE Forum
Benutzeravatar
Sapnovela
Silber-Guru
Beiträge: 2373
Registriert: 07.05.2012, 13:36

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Sapnovela » 28.08.2018, 08:52

jab2 hat geschrieben:ist dir selbst eigentlich schonmal aufgefallen das du in all deinen 25 Postings Milchflecken erwähnst ,
also in 100% deiner Beiträge praktisch immer den selben Inhalt :roll:

ich fürchte das du auch nicht vor hast daran etwas zu ändern smilie_11


Stellt sich die Frage wofür der Faden "Milchflecken auf Silbermünzen" sonst da wäre, als über ebenjene zu schreiben? Niemand zwingt Dich hier zu lesen.
Meine Bewertungen: https://forum.silber.de/viewtopic.php?f=28&t=12568

Mod-Team
Moderator
Beiträge: 119
Registriert: 25.06.2008, 15:37
Wohnort: München

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Mod-Team » 28.08.2018, 10:47

Sapnovela hat geschrieben:
jab2 hat geschrieben:ist dir selbst eigentlich schonmal aufgefallen das du in all deinen 25 Postings Milchflecken erwähnst ,
also in 100% deiner Beiträge praktisch immer den selben Inhalt :roll:

ich fürchte das du auch nicht vor hast daran etwas zu ändern smilie_11


Stellt sich die Frage wofür der Faden "Milchflecken auf Silbermünzen" sonst da wäre, als über ebenjene zu schreiben? Niemand zwingt Dich hier zu lesen.


Der Eröffnungsbeitrag wird nun oben auf jeder Seite wiederholt. In ihm wird gut erklärt, worum es hier eigentlich geht.

Danke für alle sachlichen Beiträge (und die Humoreinlagen)!
Mod-Team

jab2
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: 26.07.2018, 17:27

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon jab2 » 28.08.2018, 11:32

Sapnovela hat geschrieben:
jab2 hat geschrieben:ist dir selbst eigentlich schonmal aufgefallen das du in all deinen 25 Postings Milchflecken erwähnst ,
also in 100% deiner Beiträge praktisch immer den selben Inhalt :roll:

ich fürchte das du auch nicht vor hast daran etwas zu ändern smilie_11


Stellt sich die Frage wofür der Faden "Milchflecken auf Silbermünzen" sonst da wäre, als über ebenjene zu schreiben? Niemand zwingt Dich hier zu lesen.


Er erwähnte es in sämtlichen Threads in denen er postete das war ja der Witz daran :P , das du das nicht begriffen hast ist nicht mein Versäumnis denn du hättest ja genau wie ich erstmal nachschauen können bevor du dementsprechend lospolterst !
Auch dich zwingt niemand meine Postings zu lesen mein lieber sapnovela die Frage ist nur welchen Sinn es macht mit solchen Argumentaionen rumzuzicken , auch wenn du offenbar Humor gar nicht mehr erkennst solltest du dennoch selbst noch soviel haben dich zu fragen ob es angemessen ist mit solchen Sandkastensprüchen hier User Mundtod machen zu wollen ?

Du hast doch auch ne eigene Nase oder , die fass mal schön selber an smilie_11

----------------------------------------

ums aufzulösen bevor hier noch mehr unangebrachtes gemobbe durch die Hintertür reindrückt :lol:

Es gibt aktuell auch die 30 Jahre Jubilä Maple Leaf 2018 mit einer Auflage von 250k die aktuell nur geringfügig teurer gehandelt werden !
Wenn ich mir die Argumentation von PB350 zu Herzen nehmen würde und Maples 18 aktuell kaufen wollte dann würde ich C wählen , die 30 jahre Jubilä Teile 1988-2018
denn die sind in 10-20 Jahren dann vielleicht wirklich etwas mehr wert und falls nicht auch egal
Sie sind da von 2018 auch mit dem neuen Verfahren der K- Mint hergestellt und daher sind auch bei denen wohl keine Milchflecken zu erwarten ( na hoffendlich :wink: )

Wer genau mitgelesen hat hatte jedenfalls sehr wohl die Chance drauf zu kommen was ich mit C meinte.

Und ich zwinge niemanden meine Postings zu lesen , also wer das nicht will der
SOLL ES AUCH LASSEN :evil:

danke schön smilie_24

Panik95
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 732
Registriert: 18.12.2017, 22:09

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Panik95 » 28.08.2018, 11:52

jab2 hat geschrieben:diese chronische Milchfleckheulerei einiger nervt derartig
das einem hier die Lust am Silber schon völlig vergehen kann

nur noch dieses Geheule ....Flecken Händler Kettner Preise .... smilie_54

und nicht weil das Thema ansich es nicht verdient hätte sondern weil sich gefühlt mehr als die Hälfte jeglicher Forumsaktivität nur noch darum dreht und zwar zumeist mit sinnlosem hin und hergezeter nach dem Motto :
ich hab recht -haste nicht -hab ich doch -haste gar nicht -doch -nee - na guck mal hier -stimmt aber nicht -da steht es doch - mir egal ....Flecken Flecken Flecken

Was wollen uns die Heuler denn überhaupt mitteilen , was ist die Nachricht bei all dem ???

WORAUF MÖCHTET IHR HINAUS BITTESCHÖN ?


Wir möchten Anfänger vor MF Fehlkäufen schützen.
Wir wollen nur einwandfreie Qualität bei Känguru,ML,Phila und Krügerrand.
Wir wollen daß Käufer keine MF Ware mehr kaufen und dadurch die Hersteller zu besserer ( MF freier) Qualität zwingen.
Wir wollen zum Thema: Milchflecken auf Silbermünzen,unsere Meinung äußern.
Wir wollen das einige Foristen ihre Keule einpacken und sich fragen warum keine Händler zu dem Thema eine klare Stellungnahme abgeben.
Mit freundlichem Gruß vom einem chronischen Milchfleckheuler.

Finerus
Silber-Guru
Beiträge: 3544
Registriert: 23.10.2010, 13:09

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Finerus » 28.08.2018, 13:03

Die Frage ist, ob dieser Wunsch für die großen Produzenten relevant ist.

Haben ein paar Tausend Bullionsammler mehr Gewicht als Hunderttausende Bullionhorter? Sicher, wenn möglich, verzichtet auch ein Horter gerne auf Fleckenware. Ebenso wichtig sind ihm vermutlich die Cent-Beträge hinterm Komma. Das wägt jeder anders ab. Deshalb werden mMn auch fleckige Silberunzen immer ihre Käufer finden. Die greifen in den schlimmsten Fällen einfach zum Putztuch, wie es von diversen Händlern empfohlen wird. Sind ja schließlich nur "Rundbarren".

Ein anderer Aspekt: Milchflecken treten vor allem bei den Standardunzen aus Ag999 oder Ag999,9 auf, also den Rundbarren. Der Großteil der Anleger hat sich erst in den letzten 10 bis 20 Jahren auf dieses Segment verlegt, davor spielten Gußbarren eine wichtige Rolle. Nun haben diese Rundbarren im Kleinformat natürlich ihre Reize, vor allem abwechslungsreiche Motive. Und ein Pseudonominal. Sie sind auch genau wie die größeren Barren problemlos industriell verwertbar. Im Fall der Fälle zersetzt die Schmelze dann jeden Fleck in seine chemischen Bestandteile. Im Kopf der Anleger geht dabei aber etwas verloren. Erstens kostet das Ein- bzw. Umschmelzen etwas. Zweitens ist das sorgsam geprägte Motiv dahin. Drittens vaporisiert der Nennwert. Spätestens an der Stelle spürt man instinktiv, daß das so nicht im Sinne des Erfinders sein kann, oder? Das eigentliche Problem ist aber die zu hohe Erwartungshaltung. Einfacher wäre es, wenn man eine bestimmte Münze entweder nur als Material hortet - mit beliebigem Fleckenanteil - oder aber nur sammelt und dann auf Fleckenfreiheit Wert legt. Wer beides will, wird wahrscheinlich enttäuscht.

Langfristig werden die Milchflecken bei den vielen Standardunzen verschwinden, wenn mit vertretbarem Aufwand machbar. Parallel könnten Kleinbarren wieder an Bedeutung gewinnen. Aber das ist wahrscheinlich nur persönliches Wunschdenken...

smilie_24

lifesgood

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon lifesgood » 28.08.2018, 13:18

Finerus hat geschrieben: Parallel könnten Kleinbarren wieder an Bedeutung gewinnen. Aber das ist wahrscheinlich nur persönliches Wunschdenken...
smilie_24


... solange der günstigste 1 Oz-Barren mehr als 2 € teurer ist, als die günstigste Bullion, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass diese in größerem Umfang bei den Anlagern Anklang finden.

Auch wenn ich selbst begeisterter Sammle von kleinen Gussbarren bin.

lifesgood

jab2
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: 26.07.2018, 17:27

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon jab2 » 28.08.2018, 14:20

Panik95 hat geschrieben:
Wir möchten Anfänger vor MF Fehlkäufen schützen.
Wir wollen
Wir wollen
Wir wollen
Wir wollen
Mit freundlichem Gruß vom einem chronischen Milchfleckheuler.


Ja das ist ja auch Ok
aber wenn einer 25x in Folge in verschiedenen Threads in jedem Post genau die längst bekannte Milchfleckenleier abdudelt und dabei fast immer den Maple 2018 lobhudeleit
dann darf man sich als User hier ja wohl auch ebenso darüber amüsieren und feststellen das es irgendwann auch nerven kann oder etwa nicht ?

Er darf und wird das wohl auf unabsehbare Zeit weiter genau so durchziehen und ist ja auch sein gutes recht aber ich habe ebenso das recht das dann auch angemessen durch den kakau zu ziehen meiner persönlichen Meinung entsprechend denn ich fühle mich ebenso wie vermütlich zb RICIII dann auch irgendwann mal als Leser verkackeiert wenn jemand das so stumpf runterzieht ohne pause als würde er ein Reppawerbevideo für Nickelpäpste als 24h Schleife aufnehmen o.ä.!

Ich denke das genau das auch die letzten 3 Seiten deutlich wurde und wer nicht in der Lage ist Humor zu erkennen und das auch angemessen mit Humor zu nehmen der hat ein Problem das er mit sich selbst ausmachen sollte denn mit anderen hier hat das nichts zu tun :wink:

Also Leute
Maple 18 sind ( wahrscheinlich ) Langzeit-Milchfleckensilberpestresistent
Ich glaube das haben jetzt auch wirklich alle mitbekommen 8)

Benutzeravatar
Friedrich 3
Silber-Guru
Beiträge: 4708
Registriert: 16.06.2011, 13:46
Wohnort: Niederbayern

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Friedrich 3 » 28.08.2018, 14:23

jab2 hat geschrieben:Ich glaube das haben jetzt auch wirklich alle mitbekommen 8)


Worum gehts denn hier eigentlich? Sollte ich wirklich Maple 18 kaufen?
smilie_07 smilie_07 smilie_07
So und nicht anders...
39 x Erfolgreich gehandelt und keine schlechten Geschäfte

jab2
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: 26.07.2018, 17:27

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon jab2 » 28.08.2018, 14:37

@ Finerus
die Frage ist eben auch wie man mit der allgemeinen Sachlage dazu umgehen möchte denn da gibt es viele Möglichkeiten !

------------------------------------------------------------------------------
@ alle
Sich in Dauerschleife darüber zu beschweren und darüber zu jammer macht auch keine MF weg und manche Haltungen einiger wirken dann so als ob alles Silber vor einer MF Freiheitsgrantie wie von der Kanadien Mint praktisch Abfall wäre , das ist zwischen den Zeilen der Schein der erzeugt wird und genau das ist eben nicht sachgemäß der Situation entsprechend und hilft auch niemandem !

Nur weil die Kanadien Mint hier offenbar einen kleinen technischen Vorsprung zur Konkurrenz hat den sie laut eigenen Aussagen auch unbedingt als Wettbewerbsvorteil ausspielen wollen müssen hier nicht obendrein noch User aggressivst nachhelfen und in wirklich allen Postings die sie hier schreiben zur Schau stellen nach dem Motto ``alles Schrott außer Maples18 !``

Eigentlich müsste man die Kanadien Mint sogar boykottieren eben weil sie gar nicht den Anspruch hat der Sammler und Anlegerkundschaft einen Gefallen zu tun sondern primär nur einen Wettbewerbsvorteil suchte wie man aus ihren eigenen Stellungsnahmen dazu entnehmen kann ! ( sucht und lest es selber nach danke )

So ein Verhalten braucht nicht noch ``Useragenten`` die permanent Benzin ins Feuer kippen und ja das ist eine ebenso berechtigte Betrachtungsweise wie jede andere Meinung hier auch daher darf ich ja wohl dazu auch eine andere Haltung und Ansicht haben oder etwa nicht ?

Und ich bin glaube ich hier auch nicht der einzige der diese Propaganda längst als unverhältnissmäßig empfindet denn wir haben hier auch einen Marktplatz und diese MF Argumentation und die Gefahr das die sich zunehmend als selbstverständliches Schacherwerkzeug bei jedem Klimperkram etabliert ist eben einfach da und schadet am Ende zusätzlich allen und ihren Beständen von Anlage und Liebhaber Feinsilberobjkten die sie liebsam über viele Jahre angeschafft haben !

Hinweise wie zb auf MP die alles zu angesetzten Preisen auch gleich aufkaufen MF hin oder her werden bei der Debatte hier bewusst ignoriert oder umschifft und genau das ist dann eben nicht mehr im Sinn dieses Threads , bitte denkt da mal drüber nach denn hier wird ein einseitiges Bild Propagiert was der ganzen Brange schadet

Genau so ein Anschein der hier gefüttert wird kann weder im Intresse des Forums noch der User sein und sollte bei all dem auch durchdacht und abgewägt werden !
Und wer nichtmal in der Lage ist das zu erkennen der sollte sich vielleicht auch Ausnahmsweise mal etwas zurückhalten anstatt hier blindlings Humor- und völlig Verständnis-los rumzumobben.

Denkt die ganze Nummer hier doch einfach mal zuende , was passiert wenn wir alle jetzt nur noch so posten würden , was lesen die Forumsbesucher und was bewirkt es am Ende wirklich ?

Danke für eure Aufmerksamkeit smilie_15

9999Ag
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 158
Registriert: 18.10.2017, 08:45

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon 9999Ag » 28.08.2018, 15:32

jab2 hat geschrieben:@ Finerus
die Frage ist eben auch wie man mit der allgemeinen Sachlage dazu umgehen möchte denn da gibt es viele Möglichkeiten !

------------------------------------------------------------------------------
@ alle
Sich in Dauerschleife darüber zu beschweren und darüber zu jammer macht auch keine MF weg und manche Haltungen einiger wirken dann so als ob alles Silber vor einer MF Freiheitsgrantie wie von der Kanadien Mint praktisch Abfall wäre , das ist zwischen den Zeilen der Schein der erzeugt wird und genau das ist eben nicht sachgemäß der Situation entsprechend und hilft auch niemandem !

Nur weil die Kanadien Mint hier offenbar einen kleinen technischen Vorsprung zur Konkurrenz hat den sie laut eigenen Aussagen auch unbedingt als Wettbewerbsvorteil ausspielen wollen müssen hier nicht obendrein noch User aggressivst nachhelfen und in wirklich allen Postings die sie hier schreiben zur Schau stellen nach dem Motto ``alles Schrott außer Maples18 !``

Eigentlich müsste man die Kanadien Mint sogar boykottieren eben weil sie gar nicht den Anspruch hat der Sammler und Anlegerkundschaft einen Gefallen zu tun sondern primär nur einen Wettbewerbsvorteil suchte wie man aus ihren eigenen Stellungsnahmen dazu entnehmen kann ! ( sucht und lest es selber nach danke )

So ein Verhalten braucht nicht noch ``Useragenten`` die permanent Benzin ins Feuer kippen und ja das ist eine ebenso berechtigte Betrachtungsweise wie jede andere Meinung hier auch daher darf ich ja wohl dazu auch eine andere Haltung und Ansicht haben oder etwa nicht ?

Und ich bin glaube ich hier auch nicht der einzige der diese Propaganda längst als unverhältnissmäßig empfindet denn wir haben hier auch einen Marktplatz und diese MF Argumentation und die Gefahr das die sich zunehmend als selbstverständliches Schacherwerkzeug bei jedem Klimperkram etabliert ist eben einfach da und schadet am Ende zusätzlich allen und ihren Beständen von Anlage und Liebhaber Feinsilberobjkten die sie liebsam über viele Jahre angeschafft haben !

Hinweise wie zb auf MP die alles zu angesetzten Preisen auch gleich aufkaufen MF hin oder her werden bei der Debatte hier bewusst ignoriert oder umschifft und genau das ist dann eben nicht mehr im Sinn dieses Threads , bitte denkt da mal drüber nach denn hier wird ein einseitiges Bild Propagiert was der ganzen Brange schadet

Genau so ein Anschein der hier gefüttert wird kann weder im Intresse des Forums noch der User sein und sollte bei all dem auch durchdacht und abgewägt werden !
Und wer nichtmal in der Lage ist das zu erkennen der sollte sich vielleicht auch Ausnahmsweise mal etwas zurückhalten anstatt hier blindlings Humor- und völlig Verständnis-los rumzumobben.

Denkt die ganze Nummer hier doch einfach mal zuende , was passiert wenn wir alle jetzt nur noch so posten würden , was lesen die Forumsbesucher und was bewirkt es am Ende wirklich ?

Danke für eure Aufmerksamkeit smilie_15

Ich glaube jetzt hast du mal geschrieben um was es dir hier wirklich geht und was dich stört. Du hast einfach nur Angst, dass dies mit der Milchflecken Freiheit die große Runde macht und dein eigener Milchflecken befallender Bestand, wie von mir vorher gesagt, in einigen Jahren nur noch mit Abschlägen zu verkaufen ist.

Außerdem finde ich das du derjenige bist, der hier seit einigen Seiten nur noch sinnfreies Zeugs von sich gibt.

Milchflecken freie Ware verdient unsere Aufmerksamkeit und Anerkennung, dass es sie erst einmal nur von der Kanadien Mint gibt, dafür kann ja keiner was. Soll die Konkurrenz mal nachziehen, dann bin ich ganz vorne mit dabei auch darüber zu berichten.

Benutzeravatar
Devilfish
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 423
Registriert: 11.07.2018, 20:58

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Devilfish » 28.08.2018, 15:35

@jab2: Der Punkt für mich ist aber ganz einfach..... mir völlig egal was auf der Anlagemünze drauf ist und wer sie macht. Sie ist billig, sie ist Milchfleckenfrei. Der Rest ist mir egal. Wären die Känguru ohne Milchflecken, würde ich die kaufen, weil sie pro Unze ein paar Cent günstiger sind. Aber so ist es eben nicht.
Und da reg ich mich um ehrlich zu sein eher über Perth Mint auf, weil sie es ja bei all ihren anderen Münzen können, nur bei dem Känguru eben nicht, weil der auf gedei und verderb billig sein muss.
Daher, Maple Leaf 2018, bestes Preis-Leistungs Verhältnis

PB350
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: 24.05.2018, 04:23

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon PB350 » 28.08.2018, 15:54

jab2 hat geschrieben:Hinweise wie zb auf MP die alles zu angesetzten Preisen auch gleich aufkaufen MF hin oder her werden bei der Debatte hier bewusst ignoriert oder umschifft und genau das ist dann eben nicht mehr im Sinn dieses Threads , bitte denkt da mal drüber nach denn hier wird ein einseitiges Bild Propagiert was der ganzen Brange schadet


Dann hast du nicht richtig gelesen. Ich war es sogar, der hier MP Edelmetalle explizit genannt und durch eine eigene Verkaufserfahrung bestätigt hat, dass dort sogar die milchfleckigsten Exemplare ohne Abschläge angenommen werden. Was mit dieser Info gemacht wird, bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin jedenfalls glücklich, keine Milchfleckenware mehr zu besitzen.

Gleiches gilt mit den Ahornblättern ab 2018. Ich habe mitgeteilt, dass keine einzige meiner Münzen ab 2018, es handelt sich um eine 3-stellige Anzahl, bislang Milchflecken bekommen hat. Es geht hier um Erfahrungs- und Wissensaustäusche, mehr nicht. Wenn jemand um die Kanadier ab 2018 weiß und trotzdem weiterhin zu milchfleckenanfälliger Ware greift, soll mir das auch recht sein. Es ist nicht mein Geld.

Auch habe ich geschrieben, dass mir der Krugerrand und das Känguru optisch sogar bessser gefallen als das Ahornblatt. Es liegt einzig und allein an der Milchfleckenproblematik, warum ich bis auf Weiteres nur noch zu Ahornblättern greifen werde.

Ich habe das Gefühl, wie ein anderer Nutzer schon anmerkte, dass einige Altsammler oder -horter hier nur so gereizt reagieren, weil sie damals noch nicht die gleichen Möglichkeiten hatten, sich einen milchfleckenfreien Silberschatz aufbauen zu können und nun merken, dass Milchfleckenware von immer weniger Käufern anstandslos akzeptiert wird. :-)

Wenn man bereits Milchfleckenware besitzt, stehen einem nur 2 Möglichkeiten offen, weil sauberes Entfernen ausfällt: behalten oder loswerden (tauschen/verkaufen). Ich habe mich fürs Verkaufen entschieden, um einen sauberen Schnitt zu machen. Ich gebe aber ehrlich zu, dass die Entscheidung vielleicht anders ausgefallen wäre, wenn ich schon den ganzen Speicher voller Milchfleckenware gehabt hätte.

Ric III
Silber-Guru
Beiträge: 3436
Registriert: 22.04.2013, 20:14

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Ric III » 28.08.2018, 16:57

Gut , daß hier in Endlosschleife versucht werden soll ein Problem herbeizuschreiben was es unter Anlageaspekten schlicht nicht gibt haben wir begriffen.

Ohne auf den polemischen Schleim an sich nochmals einzugehen einige Überlegungen zu möglichen Blickwinkeln auf Milchfleckenfragen.

1.a.:Ich bin Jahrganmgssammler und inkludiere auch Standartbullions in diese Sammlung.
In diesem Fal ist es durchaus legitim sich ein milchfleckenfreies Exemplar für die Optik der Sammlung zu wünschen.
Ich habe sogar mal einen Hardcorejahrgangssammler kennengelernt welcher je zwei Exemplare eines Jahrgangs sammelte.Der benötigt dann sogar zwei Exemplare.

1.b.: Ich bin Betreiber eines Netzshops welcher sich auch an Jahrganmgssammler wendet.Da ich hier für EINE spezifische Münze statt 15,50€ eventuell 18€ nehmen kann ist in diesem Fall sogar tatsächlich ein AUFpreis denkbar.

1.c. :Ich habe mich als naiver Anfänger von der eigentlichen recht durchschaubaren Propagandashow in gewissen Foren dazu bringen lassen Fleckfreiheit bei Massenbullions als relevates Feature anzusehen.

1.d.:Ich bin Betreiber eines Netzsshops welcher sich an naive Anfänger wendet.....

2.: Ich zähle zur nicht gänzlich unwesentlichen Gruppe der Sonstigen und bin nicht gewillt mir das Thema Flecken als wesentliches Problem von Massensilber auftischen zu lassen.

PB350
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 320
Registriert: 24.05.2018, 04:23

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon PB350 » 28.08.2018, 17:18

Ric, es muss kein Problem herbeigeschrieben werden, es existiert für viele Silberanleger real. Warum kannst du nicht akzeptieren, dass es zu diesem Thema unterschiedliche Ansichten gibt? Zumal die Milchfleckenablehner oder -umschiffer hier klar in der Mehrheit sind, wenn ich die verschiedenen Meinungen der letzten Seiten zusammenzähle. Ich verstehe nicht, wie man die Milchfleckenproduzenten quasi noch in Schutz nehmen kann. Außer man hat, wie bereits geschrieben, den Stall voller Milchfleckenmünzen.

Bei deiner Aufgliederung würde ich mich unter 1c) einordnen, aber das Wörtchen ,,naiv" durch ,,rational" ersetzen. Denn: Welchen rationalen Grund gibt es, sich unter den heutigen Bedingungen nicht für milchfleckenfreie Bullionware zu entscheiden? Gib doch zu, dass du, wenn du heute noch einmal komplett neu anfangen müsstest, ebenfalls so handeln würdest. Die Welt dreht sich nun einmal weiter. Was vielleicht bis vor einiger Zeit noch der Standard (eine Unze ist eine Unze ist ...) war, muss es heute nicht mehr sein. ;-)

Ric III
Silber-Guru
Beiträge: 3436
Registriert: 22.04.2013, 20:14

Re: Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Ric III » 28.08.2018, 17:53

Ich gebe unumwunden zu daß ich mit dem heutigen Wissen ausgestattet in der Tat andere Strukturen in meinem Bestand hätte.

Er wäre dreigliedrig.

1. Rein auf Masse ausgerichteter Junk/beispielsweise 50 ATS 900er und/oder 1000/1000 MDM-etc. und/oder 800er/835er Gabeln und Löffeln)
Ist nicht sehr fungibel und man muß zunächst ein Beschaffungssystem aufbauen so man sichtbare Quantitäten einsammeln will.In einem Generationenhort spielen gegenwärtige Marktbefindlichkeiten aber keine Rolle und der Aufwand das Beschaffungssystem aufzubauen ist vergeichsweise überschaubar.

2.Auf den rezenten Markt hin ausgerichtete Kiloeinheiten,Rund mit Nominal,Eckig mit Nominal,Eckig ohne Nominal....
Dies um einen einigermaßen fungiblen Anteil im Besand zu haben um den Anspruch "Versicherung" besser abdecken zu können als dies mit Junk möglich wäre-

3.Hochwertige historische Silbermünzen Europas und Amerikas von 1800-1950.Dazu passend hochwertige Vintage Barren.
Dies um das historische Interesse und den Sammlertrieb abzudecken sowie zum Zwecke Diversifikation.

Die heutigen "Bullions" wären schlicht gar nicht mehr vertreten oder fristeten bestenfalls ein Dasein als Beifang und Okkasionsbestand.

Wo wir aber beim Thema "Akzeptanz" wären. Wie wäre es den damit endlich mal die Position wahrzunehmen daß Flecken bei einer Rohstoffanlage der absoluten Mehrheit der Halter Banane (gleich ob gelb oder schwarz) sind?


Zurück zu „Stammfäden Allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste