Aktuelle Zeit: 03.06.2024, 12:42

SILBER.DE Forum

Milchflecken auf Silbermünzen

Allgemeine Themen wie Kurse, Wirtschaft und Politik, Lagerung, (Steuer-)Rechtliches, Finanzen, Immobilien etc.

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, Mod-Team

Benutzeravatar
Forum-Team
Moderator
Beiträge: 524
Registriert: 12.07.2011, 16:10

Milchflecken auf Silbermünzen

Beitragvon Forum-Team » 26.04.2012, 12:26

Artikel: Milchflecken auf Silbermünzen entfernen

Liebe Community,

wir haben uns einmal dem Thema Milchflecken angenommen und hierzu einen entsprechenden Artikel mit Tests verschiedener Methoden zur Entfernung verfasst.

Den Artikel findet Ihr hier: Milchflecken auf Silbermünzen

Es wäre interessant zu wissen, ob es hierzu weitere Methoden, Erkenntnisse oder Erfahrungen gibt, die über den Artikel hinaus interessant für die Forumsgemeinde sein könnten. Wir bitten in diesem Faden ausschließlich sachliche und themenbezogene Postings einzustellen, um die Übersichtlichkeit zu behalten, danke!

Viele Grüße
Forum-Team
Zuletzt geändert von Forum-Team am 29.06.2012, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

Anzeigen
SILBER.DE Forum
maral
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 20.05.2011, 09:16

Milchflecken

Beitragvon maral » 13.02.2014, 16:23

Ich möchte euch ein sehr erfolgreiches Milchflecken-Entfernungs-Ergebnis mit Ballistolöl mitteilen.

Vor 6 Tagen hatte ich 4 Wildlife-Münzen in je ein kleines Schraubglas eingelegt und knapp mit Ballistolöl
bedeckt. Wichtig: auf dem Deckel kleines Zettelchen wo sich der(die) Milchfleck(en) befindet.
Heute entnahm
ich folgendermaßen die Münzen. 1) Einweghandschuh zum herausholen und zur anschließenden"Massage"
der Stelle, wo sich der Milchfleck befunden haben sollte (durch den Ballistolfilm kann man ja nichts erkennen).
2) neuen Einweghandschuh anziehen, den anderen aber aufheben zum herausholen der nächsten in Ballistolöl
eingelegten Münze. Die Münze unter heißem Wasser abspülen und mit frischem Geschirrtuch abtrocknen. Mit bloßem Auge war kein Milchfleck auszumachen..3) Mit der Lupe an der ehemaligen Michfleckenstelle auf Jagd gehen! Ein winzigstes Pünktchen ließ sich noch erkennen und dieses war durch eine zarte Behandlung mit einem entsprechenden Siberputztüchlein (vom Juwelier empfohlen, deswegen vielleicht wichtig, nicht irgend ein Silberputztuch zu benutzen) ganz leicht zu entfernen. 4) Ab in die Kapsel!
Danach die letzten 4 Milchkandidaten in die 4 Schraubgläser versenkt. Nächste Woche the same procedure...


Freue mich auf eure Erfolge und so macht das Sammeln der Canadier wieder Spaß!
Jetzt hole ich mir den Vogel !
Gruß von maral smilie_09

Benutzeravatar
Jules
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: 21.11.2012, 20:03

Beitragvon Jules » 13.02.2014, 17:31

bin gespannt, wie lange es dauert, bis die Flecken wieder "auftauchen"... bitte halte uns auf dem Laufenden.

Benutzeravatar
Jules
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 400
Registriert: 21.11.2012, 20:03

Beitragvon Jules » 13.02.2014, 17:32

srebrniki hat geschrieben:Wir haben AgCl, AgCl2,Ag2Cl2 und noch 30 Verbindungen gefunden.

Dann Ich habe probiert:
a) AgCl + 2 NH3 → [H3N-Ag-NH3]+ + Cl
b) AgCl + Na2S2O3 → Ag2S2O3 + NaCl

Das war unser Ergebnis: :roll:

Bild


na zumindest hast du die Flecken wegbekommen (übertüncht...) :P

Benutzeravatar
Maple Leaf
Silber-Guru
Beiträge: 4321
Registriert: 09.02.2011, 10:32

Beitragvon Maple Leaf » 13.02.2014, 19:04

srebrniki hat geschrieben:Das war unser Ergebnis:

Bild

Erst mal auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Was das Ergebnis betrifft: Geile Patina und die Flecken sind auch weg ... smilie_02 smilie_10

Spaß beiseite, es ist absolut super, dass du dich so in das Thema einbringst ... smilie_01

@maral
Sollte das tatsächlich bestehen bleiben, hättest du den Friedensnobelpreis sicher ...
Liebe Grüße vom Ahornblatt

Benutzeravatar
Dragonh3art
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: 06.01.2014, 15:58

Beitragvon Dragonh3art » 13.02.2014, 23:16

Also das mit dem Ballistol habe ich jetzt schon öfters gehört. Deshalb schwimmt seid 5 Tagen ein Polarbär bei mir im Balistol.HAbe extra Foto´s von der Münze gemacht um anschließend den vorher nachherbeweis anzutreten.

Sollte das wirklich Funktionieren, kommen die Münzen danach in ein Ultraschalbad, danach noch mir Silberreiniger und dann werden sie Vakuumiert dann sollte nichts mehr mit Milchflecken sein. Sollte ich neue Silbermünzen kaufen werden auch diese gereinigt und danach Vakuumiert. Hoffe dann habe ich die Milchpest besiegt.

mfg Dragonh3art

Benutzeravatar
$Unzennerd$
Silber-Guru
Beiträge: 2627
Registriert: 06.12.2010, 12:00
Wohnort: Mellytown-Montenegro

Beitragvon $Unzennerd$ » 13.02.2014, 23:38

Jetzt könnt ihr ja gleich die ersten Silberpflegestudios eröffnen. smilie_02
$$$ 92 erfolgreiche Deals in diesem Forum $$$

Mein Bewertungsprofil ist einzusehen unter: http://www.silber.de/forum/unzennerd-t8001.html

''Gold und wirtschaftliche Freiheit'' von Alan Greenspan: http://docs.mises.de/Greenspan/Greenspan_Gold.pdf

Benutzeravatar
Maplefan
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1043
Registriert: 05.08.2010, 22:09

Beitragvon Maplefan » 14.02.2014, 00:19

Dragonh3art hat geschrieben:Also das mit dem Ballistol habe ich jetzt schon öfters gehört. Deshalb schwimmt seid 5 Tagen ein Polarbär bei mir im Balistol.HAbe extra Foto´s von der Münze gemacht um anschließend den vorher nachherbeweis anzutreten.

Sollte das wirklich Funktionieren, kommen die Münzen danach in ein Ultraschalbad, danach noch mir Silberreiniger und dann werden sie Vakuumiert dann sollte nichts mehr mit Milchflecken sein. Sollte ich neue Silbermünzen kaufen werden auch diese gereinigt und danach Vakuumiert. Hoffe dann habe ich die Milchpest besiegt.

mfg Dragonh3art


Da der Kollege weiter oben neben Ballistol auch ein Silberputztuch verwendet hat, wäre ich auf dein Ergebnis - nur mit Öl - sehr gespannt, denn dass durch Polieren (auch mit einem noch so sehr empfohlenen Silberputztuch) die Flecken weggehen, ist ja schon lange hier bekannt. Und klar ist auch: besonders schonendes Polieren mit besonders feinen Schleifstoffen ergibt eine Stelle, die nicht abgeschliffen aussieht - aber dafür bekommt man halt den 'Katzenglanz'. Ein Entfernen von Milchflecken ist das aber m. E. NICHT.

Benutzeravatar
Silberpapst
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: 06.03.2013, 09:05
Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

Beitragvon Silberpapst » 14.02.2014, 09:30

Sehr interessant,muss ich schon sagen.
Ist das dieses Werkstattöl was es in Sprühflaschen gibt?
smilie_24

Benutzeravatar
Balkenbieger
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1135
Registriert: 18.01.2012, 13:50

Beitragvon Balkenbieger » 14.02.2014, 09:54

@ Silberpapst

Ballistol halt.
Ein "Waffenpflege Öl" im Weitesten.

Damit kannst du alles mögliche pflegen, z.B. deine Fingernägel, dein Fahrrad, deine Nähmaschine, deinen Revolver, deine Gumminöpsel, deine Türendichtungen, what ever.

Oder deine Münzen, wie ich hier nun lesen kann!
Es hat einen sehr eigenen Geruch, der mich immer sofort 30 Jahre in die Vergangenheit beamt.
Ich mag es und nutze es sehr vielseitig!

Vielleicht kann man damit auch braten? smilie_08

Probiert das mal jemand aus!? smilie_07

http://www.ballistol.de/

Viel Spaß damit!

Gruß
Bb
Zuletzt geändert von Balkenbieger am 14.02.2014, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
Und achter dee Wulken schient doch dee Sünn!

Benutzeravatar
Silberpapst
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: 06.03.2013, 09:05
Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

Beitragvon Silberpapst » 14.02.2014, 09:56

Alles klar danke.
Das wäre ja mal eine tolle Sache
Werde ich gleich mal ausprobieren.
Danke für den Tipp

smilie_07

Marek
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 635
Registriert: 09.07.2013, 15:01

Beitragvon Marek » 14.02.2014, 10:07

Hi,

Ballistol hat einen hervorragenden Ruf, aber einen Nachteil: den Preis...
Für die meisten technischen Anwendungen
(Milchflecken entfernen habe ich noch nicht probiert!)
nehme ich WD 40.
Vorteil: das Zeug hat eine hervorragende Reinigungswirkung und kostet nur rd. 25 €
(... pro 5 Liter Kanister, bei Ebay z.B.).

Liebe Grüße Marek

Benutzeravatar
Silberpapst
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 126
Registriert: 06.03.2013, 09:05
Wohnort: Mecklenburg Vorpommern

Beitragvon Silberpapst » 14.02.2014, 10:10

Warum brauche ich denn soviel?
Also erziele ich mit WD 40 ähnliche Ergebnisse?
Das wird ja immer besser! smilie_01

Marek
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 635
Registriert: 09.07.2013, 15:01

Beitragvon Marek » 14.02.2014, 10:33

Hi,

wenn es um die Entfernung von Flecken (z.B. Teer, unbekannter Dreck, Fett...) auf KFZs geht,
reinigt WD 40 genau so gut wie Ballistol.
Die 5 Liter Kanister machen das Zeug preiswert,
in kleinen Sprühdosen ist das viel teurer.
(Rd. 4 € für 250 ccm oder so.)
Man kann damit z.B. auch Fahrräder, Mopeds und andere Metallsachen putzen,
den Rasenmäher im Herbst dick einsprühen (Rostschutz) usw.
WD 40 greift Lack nicht an.
Somit sind 5 Liter ein schöner Vorrat, aber auch nicht so viel wie es sich anhört:
ich nehme das Zeug für alles und dann ist es halt irgendwann auch alle....

Aber: bezüglich Milchflecken habe ich WD 40 noch nicht ausprobiert!

Liebe Grüße Marek

Benutzeravatar
Dragonh3art
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: 06.01.2014, 15:58

Beitragvon Dragonh3art » 14.02.2014, 11:44

WD 40 bekomme ich auf der arbeit so :)

Aber das mit dem Balistol ist ein versuch wert daher werde ich nächste Woche die Münze raus holen unddann mal schauen was passiert ist.

Ballistol kostet zur Zeit die ganz große Dose bei Louis 15€ ich habe es in eine Tupperdose gesprüht Münze rein. Wen es Funktioniert mache ich die Tupper voll und es kommen mehreer Münzen rein. Ich denke das Ballistol kann man öfters verwenden.

Danach sieht der Plan ganz einfach aus. Mehrere reinigungsschritte um das ganze Zeug aus der Stanze zu entfernen. Bremsenreiniger, Spülmittel, Ultraschalbad Silberreiniger und dann nochmal Ultraschallbad.

Ich hoffe das ich danach alle Rückstände weg habe und es keine Flecken mehr gibt. Dazu kommt das ich wohl jede Münze einzeln Vakuumieren werde.

Ich weiß viel aufwand, aber wenn dafür die Münzen in 20 Jahren keine Flecken haben und ich sollte verkaufen wird sich der Preis unterscheiden ob mit oder ohne Flecken.

mfg Dragonh3art

Benutzeravatar
AGnostiker
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1670
Registriert: 26.11.2011, 13:11
Wohnort: Österreich

Beitragvon AGnostiker » 14.02.2014, 12:10

Dragonh3art hat geschrieben:Danach sieht der Plan ganz einfach aus. Mehrere reinigungsschritte um das ganze Zeug aus der Stanze zu entfernen. Bremsenreiniger, Spülmittel, Ultraschalbad Silberreiniger und dann nochmal Ultraschallbad.

Dragonh3art hat geschrieben:Ich weiß viel aufwand, aber wenn dafür die Münzen in 20 Jahren keine Flecken haben und ich sollte verkaufen wird sich der Preis unterscheiden ob mit oder ohne Flecken.

Was wäre, wenn Du die ganze Prozedur überhaupt erst in 20 Jahren durchführtest? :mrgreen:


Zurück zu „Stammfäden Allgemein“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste