Seite 2 von 2

Verfasst: 17.01.2011, 05:51
von VeryDeepBlue
In Spanien heißt es "plata alemana".

Da muss wohl was dran sein.

Verfasst: 17.01.2011, 06:03
von san agustin
:evil: :evil: :evil:

DIE schreiben ja auch........

10,-- gegen € 10,--

und nicht

€ 10,-- gegen € 10,--

so wie die münze aussieht, ist das kein gesetzliches zahlungsmittel.....eher noch eine medaille....

ich bin absolut fassungslos über soviel dreistigkeit


@ norge......kannst du bitte mal HIER oder mir per PN nähere angaben über den herausgeber des blattes geben etc.

man(n) muss sich nicht alles gefallen lassen.....den aufwand betreibe ich mal und frage nen befreundeten ReA.......denen blase ich schrott in den hintern.....

Verfasst: 17.01.2011, 06:11
von VeryDeepBlue
@san augustin, schreist du eigentlich permanent zu Hause?

Verfasst: 17.01.2011, 06:14
von san agustin
das du persönlich was gegen mich hast, dafür kann ich nichts.....jeder kann eben nicht mit jeden

....ich nütze nur die möglichkeiten, welche mir in diesem forum zur verfügung gestellt werden

und NEIN......ich bin zahmer, als so machen denken......ehrlich smilie_21

Verfasst: 17.01.2011, 06:46
von VeryDeepBlue
Jetzt mal nicht den Empfindsamen spielen. Wir sind ja nicht im Poesiealbumforum.

Deine Schrift wird immer größer, die Farben schriller. Im Forum bedeutet das: Schreien, weil sonst niemand hinhört.

Verfasst: 17.01.2011, 09:04
von 999.9
Tja, so was ist beinahe schon arglistig zu nennen.

Hmm, "German silver" könnte daher kommen, dass gegen Ende des Ersten Weltkrieges die Reichsmark wegen dem hohen Silbergehalt eingeschmolzen worden sind, um Rohstoffe zu erwerben. Auf jeden Fall klingt es nach einer interessanten Story.

Neusilber ist immer wieder für Newbies irreführend. Passender wäre der Name "Garkeinsilber". 8)

Verfasst: 17.01.2011, 09:53
von silber_maus
Kursprophet hat geschrieben:Die Briten nennen Neusilber auch German - Silver ,
ne Frechheit oder ? smilie_43

Das hat mit der Herkunft dieser Legierung zu Tun:

Bereits im Laufe des 17. Jahrhunderts kamen erste Metallwaren aus einer Packfong genannten Legierung aus dem Kaiserreich China nach Europa. Doch erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass Packfong aus Kupfer, Zink und Nickel besteht. In den Metallwerken von Suhl gelang es schon etwa 1770, eine dem Packfong ähnliche Legierung zu erzeugen. Sie wurde bald als Suhler Weißkupfer bekannt. Die industrielle Erzeugung von Kupfer-Zink-Nickel-Legierungen wurde 1823 durch ein Preisausschreiben des Vereins zur Förderung des Gewerbefleißes initiiert. Gefordert wurde die Herstellung einer weißen Legierung, die im Aussehen dem Silber 750/000 (fein) gleichen und auch für Speisegerätschaften geeignet sein sollte. Zudem sollte es nur 1/6 des damaligen Silberpreises kosten. Diese Aufgabe lösten fast zur gleichen Zeit Dr. Ernst August Geitner, der 1823 in Auerhammer bei Aue die Legierung Argentan entwickelte, und 1824 die Gebrüder Henniger in Berlin mit der ähnlichen Legierung Neusilber. Damit konnte das vorher benutzte arsenhaltige, toxische Weißkupfer[1] ersetzt werden.

Quelle: Wikipedia - Neusilber:Geschichte

Verfasst: 17.01.2011, 10:08
von 999.9
Aha, wieder was gelernt.

Danke silber-maus!

smilie_01

Verfasst: 17.01.2011, 10:13
von silber_maus
Gern geschehen! :)

Verfasst: 17.01.2011, 11:30
von dtx
VeryDeepBlue hat geschrieben:In Spanien heißt es "plata alemana".

Haben auch Deutsche erfunden:
" die im Aussehen dem Silber 750/000 (fein) gleichen und auch für Speisegerätschaften geeignet sein sollte. Zudem sollte es nur 1/6 des damaligen Silberpreises kosten. Diese Aufgabe lösten fast zur gleichen Zeit Dr. Ernst August Geitner, der 1823 in Auerhammer bei Aue die Legierung Argentan entwickelte, und 1824 die Gebrüder Henniger in Berlin mit der ähnlichen Legierung Neusilber."

Aber Edelstahl ist doch besser. :wink:
Dann wäre die Münze auch höherwertig. :twisted:

Verfasst: 17.01.2011, 11:46
von 999.9
In einigen Jahren heißt es:

"Diese wertvolle Münze aus echtem 999er Kupfer."

smilie_02