Telefon hat geschrieben:es ist ein legales geprüftes und kluges projekt. wo kommen wir den hin, wenn gegen jedes städtische bauvorhaben in zukunft demonstriert wird???
Es wird eben
nicht als städtisches Bauvorhaben finanziert!
Sonst könnte man ja die Milliarden vom Bund nicht mit einstreichen.
Als Städtbauprojekt könnte Stuttgart S21 überhaupt nicht finanzieren.
Meine Frau ist Landschaftsarchitektin und sie findet es ist ganz klar, auch wegen der neuen Bauflächengewinnung, ein Städtebau-Projekt und so sehe ich das auch.
Warum soll der Berliner, Hamburger etc. mit seinen Steuern den Neubau eines unterirdischen Stuttgarter HBFs mitfinanzieren? Die haben ihre eigenen Projekte.
Das Teflon mal wieder alle Eltern und Gegner über einen Kamm schert ist mal wieder typisch für seine undifferenzierte schwarz-weiß Schubladen-Denke. Wir achten bei unserem Kleinkind sehr wohl auf Höflichkeit und eine gute Erziehung.
Naja, bei so einer extrem dualistischen Weltsicht darf man wohl auch keine Differenziertheit erwarten oder Argumente die der Komplexität der Realität gerecht werden.
Ich habe von Teflon &Co. noch nicht eine Stellungnahme oder ein einziges Argument gehört, die die Planungsfehler und -schwächen des Projekts betreffen. In mir keimt der Verdacht, daß hier von den besagten Postern, die Baudetails noch gar nicht genauer studiert wurden und lediglich ein gewisses Urvertrauen in die Slogans der Regierung vorhanden ist wie z.B:
"Stuttgart 21 wird das neue Herz Europas" (Oettinger)
"Die Renten sind sicher" (Blüm)
"Blühende Landschaften im Osten" (Kohl)
"Der Euro wird genauso sicher und stabil wie die DM" (Kohl)
"Leere Flure auf den Arbeitsämtern" (das aktuelle Merkel)
Wobei das letztere könnte noch wahr werden. In Estland sind leere Flure im AA schon Realität, da gibts 300 Kronen b.z.w. demnächst 20 Euro/Monat und dafür muß man noch viele Stunden Stadtreinigung machen.