Aktuelle Zeit: 19.07.2025, 07:13
Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Moderatoren: winterherz, Forum-Team, Mod-Team, Mahoni
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Bis 2017 wurde Gold zurück geholt.
Artikel Handelsblatt vom 27.03.2024
https://www.handelsblatt.com/finanzen/m ... 15546.html
Aus dem Arikel:
Dafür liegen heute etwa 50 Prozent der deutschen Barren in Tresoren der Bundesbank in Frankfurt – die andere Hälfte liegt weiterhin im Ausland: 37 Prozent bei der US-Notenbank Federal Reserve in New York, wo viele Länder ihre Bestände horten, um sie im Krisenfall schnell gegen die Leitwährung US-Dollar austauschen zu können. Und 13 Prozent bei der Bank of England in London, wo auf dem Bullion Market als wichtigstem Goldhandelsplatz weltweit seit über hundert Jahren der Weltmarktpreis bestimmt wird.
Dass die Bundesrepublik so viel Gold besitzt, hat vor allem historische Gründe. Über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus, bis 1951, verfügte der Bund noch über keinerlei Goldreserven. Mit dem deutschen Wirtschaftswunder änderte sich das: Hohe Handelsüberschüsse dank vieler Exporte und ein starkes Wirtschaftswachstum führten in den 1950er- und 60er-Jahren dazu, dass der Bund große Reserven aufbauen konnte – bis auf das Rekordniveau von 4033 Tonnen im Jahr 1968.
Die Bundesbank reagierte – und verlagerte von 2013 bis 2017 alle Goldreserven von der Banque de France aus Paris sowie 300 Tonnen Gold aus New York zurück in ihre Zentrale in Frankfurt am Main. Da in Paris sowieso kein Gold gehandelt wird und Frankreich ebenfalls den Euro nutzt, war der dortige Standort obsolet geworden. Insgesamt kostete diese Verlagerung inklusive Umschmelzung 7,7 Millionen Euro.
ENDE
Goldbestand der
Deutschen Bundesbank
Stand: 31.12.2023
https://www.bundesbank.de/resource/blob ... e-data.pdf
siehe Seite 1
Einen habe ich noch:
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/t ... -ab-644174
Aus dem Arikel:
50,6 Prozent der deutschen Goldreserven lagern nun in Deutschland. Dieses Ziel hatte sich die Deutsche Bundesbank 2013 gesetzt - spätestens im Jahr 2020 sollte es erreicht sein. ""Das gesamte Lagerstellenkonzept wurde damit insgesamt rund drei Jahre vor dem geplanten Termin abgeschlossen"", sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor Vertretern der Presse.
Aktuell lagert das deutsche Gold nun nur noch an drei Standorten: Bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main und den beiden Partnernotenbanken Federal Reserve Bank in New York und Bank of England in London. Die Banque de France bewahrt nun kein deutsches Gold mehr auf.
ENDE
Ich muss immer noch an den legendären Prof. Bocker denken, gebt mir ein paar Studenten, Papier und Bleistift und ich mache eine Inventur des Deutschen Goldschatzes (sinngemäß).
Artikel Handelsblatt vom 27.03.2024
https://www.handelsblatt.com/finanzen/m ... 15546.html
Aus dem Arikel:
Dafür liegen heute etwa 50 Prozent der deutschen Barren in Tresoren der Bundesbank in Frankfurt – die andere Hälfte liegt weiterhin im Ausland: 37 Prozent bei der US-Notenbank Federal Reserve in New York, wo viele Länder ihre Bestände horten, um sie im Krisenfall schnell gegen die Leitwährung US-Dollar austauschen zu können. Und 13 Prozent bei der Bank of England in London, wo auf dem Bullion Market als wichtigstem Goldhandelsplatz weltweit seit über hundert Jahren der Weltmarktpreis bestimmt wird.
Dass die Bundesrepublik so viel Gold besitzt, hat vor allem historische Gründe. Über das Ende des Zweiten Weltkriegs hinaus, bis 1951, verfügte der Bund noch über keinerlei Goldreserven. Mit dem deutschen Wirtschaftswunder änderte sich das: Hohe Handelsüberschüsse dank vieler Exporte und ein starkes Wirtschaftswachstum führten in den 1950er- und 60er-Jahren dazu, dass der Bund große Reserven aufbauen konnte – bis auf das Rekordniveau von 4033 Tonnen im Jahr 1968.
Die Bundesbank reagierte – und verlagerte von 2013 bis 2017 alle Goldreserven von der Banque de France aus Paris sowie 300 Tonnen Gold aus New York zurück in ihre Zentrale in Frankfurt am Main. Da in Paris sowieso kein Gold gehandelt wird und Frankreich ebenfalls den Euro nutzt, war der dortige Standort obsolet geworden. Insgesamt kostete diese Verlagerung inklusive Umschmelzung 7,7 Millionen Euro.
ENDE
Goldbestand der
Deutschen Bundesbank
Stand: 31.12.2023
https://www.bundesbank.de/resource/blob ... e-data.pdf
siehe Seite 1
Einen habe ich noch:
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/t ... -ab-644174
Aus dem Arikel:
50,6 Prozent der deutschen Goldreserven lagern nun in Deutschland. Dieses Ziel hatte sich die Deutsche Bundesbank 2013 gesetzt - spätestens im Jahr 2020 sollte es erreicht sein. ""Das gesamte Lagerstellenkonzept wurde damit insgesamt rund drei Jahre vor dem geplanten Termin abgeschlossen"", sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele vor Vertretern der Presse.
Aktuell lagert das deutsche Gold nun nur noch an drei Standorten: Bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main und den beiden Partnernotenbanken Federal Reserve Bank in New York und Bank of England in London. Die Banque de France bewahrt nun kein deutsches Gold mehr auf.
ENDE
Ich muss immer noch an den legendären Prof. Bocker denken, gebt mir ein paar Studenten, Papier und Bleistift und ich mache eine Inventur des Deutschen Goldschatzes (sinngemäß).
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Wir haben nur an zwei westlichen Standorten Gold gelagert. Es gibt aber auch andere bedeutende und in der Zukunft evtl. noch an Bedeutung gewinnende Handelsplätze:
https://www.gold.de/goldmarkt/#top-5
Link aus dem Nachbarforum, Zahlen sind leider nicht aktuell aber immerhin Artikel von 2022, Zahlen aus 2018.
https://www.gold.de/goldmarkt/#top-5
Link aus dem Nachbarforum, Zahlen sind leider nicht aktuell aber immerhin Artikel von 2022, Zahlen aus 2018.
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Ich bin ja mal gespannt wie lange es noch dauert bis das ganze Gold für die LinksGrüne Transformation beschlagnahmt wird.
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Peter Boehringer, Mitglied im Haushaltsausschuß
Bilanznotlage: Zückt die Bundesbank ihre Gold-Karte?
https://www.youtube.com/watch?v=xyQJlItSLsY
Bilanznotlage: Zückt die Bundesbank ihre Gold-Karte?
https://www.youtube.com/watch?v=xyQJlItSLsY
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Bewertung des deutschen Goldes:
Haushaltsloch Politiker nehmen Goldschatz ins Visier
Deutschlands Goldberg droht zu wackeln. Während sich Finanzminister Eichel um den Haushalt sorgen muss, wollen Parteigenossen wie Oppositionspolitiker an den Schatz der Bundesbank: die deutschen Goldreserven im Wert von etwa 40 Milliarden Euro.
Von Steffen Heinzelmann
25.02.2002, 15.33 Uhr
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 84234.html
von 2022:
Theo Waigel wollte Gold neu bewerten, doch er scheiterte an der Bundesbank
https://deutsche-wirtschafts-nachrichte ... bundesbank
Aus dem Artikel:
20.02.2022 17:26
Als im Jahr 1997 Finanzminister Waigel und Helmut Kohl eine Neubewertung der deutschen Goldbestände durchziehen wollten, wurden sie von der Bundesbank gestoppt. Doch angesichts der blamablen Schulden-Blase in der EU schließt die heutige Bundesbank eine Gold-Neubewertung nicht mehr aus.
ENDE
Haushaltsloch Politiker nehmen Goldschatz ins Visier
Deutschlands Goldberg droht zu wackeln. Während sich Finanzminister Eichel um den Haushalt sorgen muss, wollen Parteigenossen wie Oppositionspolitiker an den Schatz der Bundesbank: die deutschen Goldreserven im Wert von etwa 40 Milliarden Euro.
Von Steffen Heinzelmann
25.02.2002, 15.33 Uhr
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 84234.html
von 2022:
Theo Waigel wollte Gold neu bewerten, doch er scheiterte an der Bundesbank
https://deutsche-wirtschafts-nachrichte ... bundesbank
Aus dem Artikel:
20.02.2022 17:26
Als im Jahr 1997 Finanzminister Waigel und Helmut Kohl eine Neubewertung der deutschen Goldbestände durchziehen wollten, wurden sie von der Bundesbank gestoppt. Doch angesichts der blamablen Schulden-Blase in der EU schließt die heutige Bundesbank eine Gold-Neubewertung nicht mehr aus.
ENDE
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Müsste man mal ausrechnen wieviel Tonnen Gold die BRD seit Einführung der 100, 200, 20, 50 Euro Goldmünzen seit 2002 auf den Markt geschmissen hat? 

- nordmann_de
- Silber-Guru
- Beiträge: 8089
- Registriert: 23.07.2012, 19:49
- Wohnort: Bonn
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Dies kannst Du recht zeitnah hier bei der Bundesbank nachlesen und dann ausrechnen (20 und 50 Euro Gold): https://www.bundesbank.de/resource/blob ... o-data.pdffoxele » 11.05.2024, 05:22 hat geschrieben:Müsste man mal ausrechnen wieviel Tonnen Gold die BRD seit Einführung der 100, 200, 20, 50 Euro Goldmünzen seit 2002 auf den Markt geschmissen hat?
und hier (100 und 200 Euro Gold): https://www.bundesbank.de/resource/blob ... o-data.pdf
Die Neuausgaben 2024 muss Du dann mit Ihrer Maximalauflage noch hinzufügen, stehen ja schon in den Listen. Sind beides PDF-Downloads, jetzt nur noch Papier und Bleistift oder den Rechner bemühen!
Nachtrag:
Die 1 DM Goldmünzen nicht vergessen: https://shop.muenze-deutschland.de/Serv ... oldmuenze/
Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein.
Joseph Joubert (1754-1824)
Joseph Joubert (1754-1824)
-
- 1 Unze Mitglied
- Beiträge: 16
- Registriert: 14.03.2024, 14:37
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
In dem Handelsblatt Artikel weiter oben steht das es ca. 6 Tonnen pro Jahr sind die für Gedenkmünzen etc. aufgewendet werden.
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Globale Wirtschaftsfolgen des Big Beautiful Bill Act 2025 und des Sanctioning Russia Act 2025 – Auswirkungen auf Handel, Finanzmärkte und Goldpreis:
Im Jahr 2025 will die US-Regierung unter Donald J. Trump zwei weitreichende Gesetze verabschiedet, die die globale Wirtschaftsordnung spürbar beeinflussen würden: den Big Beautiful Bill Act 2025 (OBBB Act) und den Sanctioning Russia Act 2025.
Beide Gesetze würden einen markanten Wendepunkt in der US-Außenhandels- und Sanktionspolitik darstellen und weitreichenden Druck auf internationale Lieferketten, Drittstaaten und Rohstoffmärkte ausüben – insbesondere auf den Goldmarkt, da unter dem Vorwand nicht gezahlter Mega-Zölle die in den Tresoren der US-Notenbank FED in New York liegenden Goldreserven ausländischer Entitäten gepfändet, eingefroren oder sogar verkauft werden könnten.
Dies würde den Goldpreis massiv ansteigen lassen und das Vertrauen in den Lagerort Manhattan international zerstören.
https://www.youtube.com/watch?v=ztIvy1Zj2N0
Im Jahr 2025 will die US-Regierung unter Donald J. Trump zwei weitreichende Gesetze verabschiedet, die die globale Wirtschaftsordnung spürbar beeinflussen würden: den Big Beautiful Bill Act 2025 (OBBB Act) und den Sanctioning Russia Act 2025.
Beide Gesetze würden einen markanten Wendepunkt in der US-Außenhandels- und Sanktionspolitik darstellen und weitreichenden Druck auf internationale Lieferketten, Drittstaaten und Rohstoffmärkte ausüben – insbesondere auf den Goldmarkt, da unter dem Vorwand nicht gezahlter Mega-Zölle die in den Tresoren der US-Notenbank FED in New York liegenden Goldreserven ausländischer Entitäten gepfändet, eingefroren oder sogar verkauft werden könnten.
Dies würde den Goldpreis massiv ansteigen lassen und das Vertrauen in den Lagerort Manhattan international zerstören.
https://www.youtube.com/watch?v=ztIvy1Zj2N0
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Deshalb hab ich mir nochmal die letzte Goldunze für unter 3000 € geholt 

Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Hi,
3k für ne Unze Gold hätte ich mir vor 1-2 Jahren nichtmal im Traum vorstellen können. Ich erinnere mich immer noch daran, als ich mich über 1000€ für die Unze aufgeregt habe
Haben die hohen Preise bei euch dazu geführt, dass ihr weniger Gold kauft? Bzw auf kleinere Stückelungen wechselt?
mfg Stargate
3k für ne Unze Gold hätte ich mir vor 1-2 Jahren nichtmal im Traum vorstellen können. Ich erinnere mich immer noch daran, als ich mich über 1000€ für die Unze aufgeregt habe

mfg Stargate
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Ich hatte auch immer noch auf Rücksetzer gehofft!
Als die Unze dann aber knapp unter 3000 € war hab ich mich entschieden zu kaufen - statt in nem Jahr dann für 4000
Als die Unze dann aber knapp unter 3000 € war hab ich mich entschieden zu kaufen - statt in nem Jahr dann für 4000

-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Ich bin eher ein Freund der kleinen Stücklungen. Max 1/4oz, Rand, Sovereign, 20er LMU und 1/10oz.
Meine Altlasten 1 Unzen behalte ich erstmal, gehen bei größerem Bedarf für Investitionen dann eher weg.
100gr war mir schon immer zu groß, obwohl so ein 100gr gegossener Barren wäre schon was.....
Gold wird weiter steigen, wenn auch mit Rücksetzern. Ich werde überschüssiges Geld weiterhin in EM investieren.
Meine Altlasten 1 Unzen behalte ich erstmal, gehen bei größerem Bedarf für Investitionen dann eher weg.
100gr war mir schon immer zu groß, obwohl so ein 100gr gegossener Barren wäre schon was.....
Gold wird weiter steigen, wenn auch mit Rücksetzern. Ich werde überschüssiges Geld weiterhin in EM investieren.
-
- Silber-Guru
- Beiträge: 3440
- Registriert: 25.04.2016, 12:58
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
Deutschland & Italien unter Druck, Gold im Wert von 245 Mrd. Dollar aus USA zurückzuholen
https://www.goldseiten.de/artikel/66260 ... holen.html
https://www.goldseiten.de/artikel/66260 ... holen.html
Re: Bundesbank holt deutsches Gold schneller nach Frankfurt
So isses!
Trump wird das Gold mit „deutschen Schulden bei den USA für militärischen Schutz im Verteidigungsbündnis (NATO) für die letzten 50 Jahre“ verrechnen und einziehen - und unsere Politiker werden dann sagen, dass mit derart ungewöhnlichen Maßnahmen bei Trump ja niemand rechnen konnte
Trump wird das Gold mit „deutschen Schulden bei den USA für militärischen Schutz im Verteidigungsbündnis (NATO) für die letzten 50 Jahre“ verrechnen und einziehen - und unsere Politiker werden dann sagen, dass mit derart ungewöhnlichen Maßnahmen bei Trump ja niemand rechnen konnte
