Seite 3 von 29

Verfasst: 26.12.2012, 18:17
von Datenreisender
Finanzrisiken
Top-Ökonomen alarmiert über Euro-Schuldenkrise

Für den Wirtschaftsweisen Schmidt ist die Schuldenkrise noch nicht gelöst. Das Ifo-Institut warnt, auch "mehr Europa" löse die Probleme nicht, es könne jederzeit zu einer neuen Eskalation kommen.

http://www.welt.de/wirtschaft/article11 ... krise.html

Verfasst: 27.12.2012, 23:15
von Silbermichel
Das verordnete Glück,und die angedachte EU Verordnung des "positiven Denkens" für alle EU(DSSR) Bürger.
"Herman Van Rompuy hatte das Jahr 2012 als Jahr des positiven Denkens ausgerufen. Mit seiner diesjährigen Weihnachtsansprache belegt der EU-Ratspräsident, dass er es ernst meint: Das Schönreden der Krise ist der erste Schritt zum totalitären System. Die EU erwartet, dass sich nicht lästige Kritiker, sondern beglückte Untertanen einem zentralistischen Konzept unterwerfen, das im Kern längst gescheitert ist."

Danke, dieser unseligen EUROkratie,das sie uns jetzt schon vorschreiben will,wie wir zu denken haben.
Lachend und glückstrahlend in die EUDSSR Diktatur.
Danke für so viel Glück. :evil:

Verfasst: 31.12.2012, 11:12
von Reblis
So wie es aussieht werden die Amerikaner über das sogenannte Fiscal-Clff springen.

http://www.zeit.de/2012/52/USA-Wirtschaftskrise-Fiscal-Cliff

http://www.spiegel.de/politik/ausland/us-haushaltskrise-die-usa-haben-noch-bis-mitternacht-a-875192.html

Die Frage ist ob sich dies nun im kommenden Jahr auch auf die Stabilietät der Europäischen Wirtschaft auswirken wird und dadurch eventuell der Erhalt der Gemeinschaftswährung schwieriger wird.

Verfasst: 31.12.2012, 11:18
von haehnchen03
Nee Rebelis,
so wie es aussieht werden die nicht drüberfallen.
Evtl wird noch etwas Zeitgeschunden und dann spätestens in Mitte Januar alles klargemacht.
Dadurch könnte Silber noch etwas verlieren.
Wie immer nur meine Meinung.

Verfasst: 08.01.2013, 18:44
von Datenreisender
Europa in der Krise
Dramatische Spaltung Europas

Der Süden und Osten versinken in Armut und Arbeitslosigkeit, der Norden und besonders Deutschland steigen auf. Ein EU-Bericht belegt eine dramatische Spaltung Europas.

http://www.20min.ch/finance/dossier/eur ... s-12231000

Verfasst: 08.01.2013, 18:50
von Silverneck
Das wundert ja wohl nicht wirklich. Immerhin waren sie schlau genug, den bericht als "Sozialbericht" zu benennen. Unsere Clowns haben das Pendant für Deutschlad ja neulich als "Armutsbericht" betitelt. smilie_02

Der Bericht bereitet uns im Norden langsam darauf vor, dass wir aus sozialen Gewissensgründen die Transferunion endlich akzeptieren sollen.

Silverneck

Verfasst: 08.01.2013, 18:57
von AGnostiker
Datenreisender hat geschrieben:Europa in der Krise
Dramatische Spaltung Europas

Der Süden und Osten versinken in Armut und Arbeitslosigkeit, der Norden und besonders Deutschland steigen auf.

Arbeitslosenquoten in der EU (Stand Nov. 2012)

Bild
Quelle: http://www.deutsche-mittelstands-nachri ... /01/49338/
Eurostat: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ ... -BP-DE.PDF

Verfasst: 10.01.2013, 00:51
von Datenreisender
Inflation und Staatsbankrott
Wenn das Geld nichts mehr wert ist

Überlebt der Euro die Krise? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Währungsreformen sind keine Ausnahme sondern die Regel. Manche Deutsche haben bereits sechs neue Währungen erlebt. Wann Bürger ihr Vermögen verlieren.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/ro ... 01816.html

Verfasst: 18.01.2013, 01:21
von Datenreisender
Eurokrise: Nur eine Atempause
von Hans-Werner Sinn

Leider sieht es aktuell nicht so aus, dass die Krisenländer, besonders Frankreich, den steinigen Weg von Reformen gehen wollen. Die gesellschaftlichen Kräfte sträuben sich gegen die ökonomischen Notwendigkeiten. Das lässt darauf schließen, dass uns die Eurokrise leider noch lange erhalten bleibt.

http://www.mmnews.de/index.php/wirtscha ... -atempause

Verfasst: 19.01.2013, 13:31
von Datenreisender
Euro-Krise
IWF bereitet Ausstieg aus Griechenlandhilfe vor

18.01.2013 · Der Internationale Währungsfonds wird nach dem Jahr 2014 keine neuen Löcher im Hilfsprogramm stopfen. Die Eurostaaten können aus Sicht des IWF wählen: Entweder entscheiden sie für einen Schuldenschnitt oder für langfristige Transfers.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/e ... 30232.html

Verfasst: 21.01.2013, 16:39
von Datenreisender
Why Cyprus Is Big Enough To Cause Trouble
http://www.zerohedge.com/news/2013-01-2 ... se-trouble

Verfasst: 23.01.2013, 13:40
von Datenreisender
Krise der Währungsgemeinschaft: Euro-Staaten scheitern mit Schuldenabbau

Die Krisenstaaten der Euro-Zone kommen beim Schuldenabbau nicht voran. Trotz des massiven Sparkurses drücken Griechenland Verbindlichkeiten in Höhe von 152 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auch Italien, Portugal und Irland leiden weiter unter immensen Schulden.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 79201.html

Verfasst: 25.01.2013, 20:41
von Maplesammler
Russlands Ex-Finanzminister Kudrin: "Austritt Deutschlands aus der Euro-Zone ist denkbar"

http://www.spiegel.de/wirtschaft/russland-ex-finanzminister-kudrin-im-interview-a-879078.html#ref=rss

Verfasst: 25.01.2013, 23:24
von juergen1228
#1, zitat, Wird der Euro zusammenbrechen wenn ja wann?
....................................................................................

die formulierung ist wohl nicht eindeutig,

zusammenbrechen? was ist damit genau gemeint?

einer z.B. schreibt sinngemäß "sobald der euro weniger wert ist wie bei der einführung" *lol*

dementsprechend ist dann wohl auch die auswertung der umfrage einzuschätzen = 0

Verfasst: 26.01.2013, 01:06
von Datenreisender
Ex-Bundesbankchef
"Wir leben jetzt auf Kosten künftiger Generationen"

In Davos hat das Treffen Tausender Spitzenvertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft begonnen. Ex-Bundesbankchef Weber rechnet mit der Euro-Rettungspolitik ab – die Lage sei "sehr gefährlich".

http://www.welt.de/wirtschaft/article11 ... ionen.html