Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 16:12

SILBER.DE Forum

Angelaufene Münze reinigen ?

Hier geht es um Infos, Shops und Silberpreise von Bullionmünzen, Silberbarren, Goldbarren, Goldmünzen etc.

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, Mod-Team

Benutzeravatar
Reiman
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1255
Registriert: 25.04.2009, 15:47

Beitragvon Reiman » 10.09.2009, 16:33

Hallo mas,

meine Meinung, also in ein Album würde ich mir die Münzen in den Zustand nicht stecken. Entweder reinigen, oder in ein Behältnis, Dose etc. aufbewahren.
Ich habe mir zwar schon ein Silberbad gekauft, aber noch nicht ausprobiert.
Schicke die Taler doch mal rüber, das wäre was zu üben für mich
smilie_10
Gruss

Reiman
Erfolgreich getauscht / gehandelt: über 50 x positiv

Anzeigen
SILBER.DE Forum
peso46
1 kg Barren Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: 20.05.2009, 16:35
Wohnort: Süddeutschland

Beitragvon peso46 » 08.12.2009, 16:42

Habe heute Nachmittag eine Sendung im Hessischen gesehen, dort wurde ein Zinnkraut erwähnt. Offz. Name Ackerschachtelhalm. Mit diesem Kraut haben unsere Altvorderen Zinn und Silber gereinigt. Meine Frage: Kennt jemand die Vorgehensweise bzw. hat das schon mal jemand von euch gemacht und kennt das Ergebnis.
Vielleicht ist es ja eine schonende Art der Münzreinigung ohne Chemie.

pandafan
Silber-Guru
Beiträge: 3775
Registriert: 13.02.2009, 14:00

Beitragvon pandafan » 08.12.2009, 17:33

peso46 hat geschrieben:Habe heute Nachmittag eine Sendung im Hessischen gesehen, dort wurde ein Zinnkraut erwähnt. Offz. Name Ackerschachtelhalm. Mit diesem Kraut haben unsere Altvorderen Zinn und Silber gereinigt. Meine Frage: Kennt jemand die Vorgehensweise bzw. hat das schon mal jemand von euch gemacht und kennt das Ergebnis.
Vielleicht ist es ja eine schonende Art der Münzreinigung ohne Chemie.


Ohne Chemie fährt dein Auto nicht, und dein PC funktioniert sicherlich auch nicht (mit was willst du denn die Platinen ätzend?) :mrgreen:

Aber zum thema: Die Pflanze enthält bis zu 12% Kieselsäure (und noch Carbonsäuren), welches das Silbersulfid wohl unter anderem in Schwefelwasserstoff zersetzt, und daran wird das wohl liegen.

Also im Grunde doch wieder Chemie smilie_16

smilie_24
smilie_24

Benutzeravatar
einlied23
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 223
Registriert: 10.12.2009, 21:16

Beitragvon einlied23 » 13.01.2010, 18:01

Ich habe heute mit Erfolg die schwarze Patina abbekommen :) Kein teures Silberbad Freunde ! Ihr braucht :

heißes Wasser, Backpulver und Alupappier ( am besten Schnippsel weil dadurch größere Oberfläche ;) )

Tja was soll ich sagen .... keine Minute und das gute Stück sah aus wie geleckt. Naja , dachte ich teile mit euch mein Erfolg. Zumal man irre Kohle spart fürs Silberbad. smilie_07
smilie_01 für : marcus , 2x sascha2711 , silberpferd , ceca2000, kayoo , reiman , schatzi , lunarjäger, knuffi, d.pust, SilverRabbit

Benutzeravatar
Sawyer
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 326
Registriert: 08.06.2009, 13:47

Beitragvon Sawyer » 13.01.2010, 19:25

Statt Backpulver würde ich aber reines Natron verwenden. Backpulver ist ein Mischmasch und kann vielleicht auch andere Effekte oder Ablagerungen nach sich ziehen.

P.S. Der Tipp ist schon reichlich alt und gut bekannt. :wink:

aurelian

Beitragvon aurelian » 07.02.2010, 22:36

Echte Patina von einer alten Münze zu entfernen wäre vergleichbar mit einer
Armamputation wegen eingerissener Fingernägel!
Sammlungspatina wirkt bei antiken Stücken klar wertsteigernd.
Dreck von irgendwelche Heiermännern zu entfenen ist natürlich eine andere Baustelle.
Mein Credo:
Dreck weg-Patina bleibt!

OKF
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 97
Registriert: 16.07.2009, 09:58
Wohnort: NRW

Beitragvon OKF » 09.07.2010, 15:36

also bei mir funzt das mit alu und natron nicht, welche mengen muss man denn da nehmen?
Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
Datenreisender
Silber-Guru
Beiträge: 6929
Registriert: 30.12.2009, 18:21

Beitragvon Datenreisender » 09.07.2010, 15:53

einlied23 hat geschrieben:Ich habe heute mit Erfolg die schwarze Patina abbekommen :) Kein teures Silberbad Freunde ! Ihr braucht :

heißes Wasser, Backpulver und Alupappier ( am besten Schnippsel weil dadurch größere Oberfläche ;) )

Tja was soll ich sagen .... keine Minute und das gute Stück sah aus wie geleckt. Naja , dachte ich teile mit euch mein Erfolg. Zumal man irre Kohle spart fürs Silberbad. smilie_07

So ein Silberbad kostet in einem bekannten Drogeriemarkt die irre Kohle von 2,99 €. Wieviel kosten dein Wasser, das darauf anfallende Abwasser, die Energie zum Erhitzen, das Backpulver und die Alufolie zusammen?
Erfolgreich gehandelt mit: detonic96 (2x), goldjunge53, -bobi- (3x), v5, John Ruskin (3x), san agustin (2x), Sumpek, Silbermax, Kaiserwetter, holly07, trophy, michasi, MapleHF, Willi, Schatzi, Telefon, silberfux, Werderaner, d.pust, mambo, HanzDieter1, silbersauger, HerrHansen, LeipzigGold, ticles, harley, mikawo, peso46, Muddi, $Unzennerd$, Silent, Silberhamsterchen, Goldsilberfan

Benutzeravatar
Eukratides
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 250
Registriert: 06.03.2010, 08:58
Wohnort: Frankfurt

Beitragvon Eukratides » 09.07.2010, 16:04

OKF hat geschrieben:also bei mir funzt das mit alu und natron nicht, welche mengen muss man denn da nehmen?

Das Wasser muss richtig heiß sein, am besten kochend - wenn das Natron beim Aufguss schäumt ist es richtig.

Ich kleide immer eine Schale mit doppelt gefalteter Alufolie aus, darauf einen Teelöffel Natron.


Zurück zu „Anlagemünzen und Barren“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste