Aktuelle Zeit: 16.06.2024, 06:08

SILBER.DE Forum

Angelaufene Münze reinigen ?

Hier geht es um Infos, Shops und Silberpreise von Bullionmünzen, Silberbarren, Goldbarren, Goldmünzen etc.

Moderatoren: winterherz, Mahoni, Forum-Team, Mod-Team

Benutzeravatar
silverserver
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 18.02.2009, 11:18
Wohnort: bei Berlin

Beitragvon silverserver » 14.08.2009, 17:48

dtx hat geschrieben:
silverserver hat geschrieben:Allerdings habe ich noch ein paar 1/2 Markstücke Deutsches Reich. Da ist die Patina rabenschwarz. Die kriege ich so nicht entfernt. Ich glaube, da handelt es sich um eine Kupferverbindung.

Die muss man dann abbeizen - macht der Goldschmied und kostet ne Kleinigkeit.
Bestimmte Chemikalien lösen Kupfer aus der Oberfläche - wurde früher von Fälschern gerne gemacht um einen höheren Silbergehalt vorzutäuschen.


Dank für die Info smilie_24 . Aber für die halben Märkerchen lohnt sich das wohl nicht smilie_08
Banken sind gefährlicher als stehende Armeen

Thomas Jefferson, 13.04.1743 - 04.07.1826
Verfasser der Unabhängigskeitserklärung und 3. Präsident der USA (1801-1809)

Anzeigen
SILBER.DE Forum
-bobi-

Beitragvon -bobi- » 19.08.2009, 20:39

John Locke hat geschrieben:Also ich befreie meine Silbermünzen (inkl. PP) auch regelmäßig von der Patina - sieht m.E. einfach schöner aus.

Allerdings ist mein Silberreiniger ein altes Hausmittel:

Eine kleine Plastikschüssel (z.B. Gefrierbox, Tupperware, o.ä.) mit Alufolie auslegen, 1 TL Haus Natron (z.B. Dr. Oetker) rein und mit kochendem Wasser übergiessen.
Danach die Münze rein und kurz warten.

Kostet fast nichts und ist sehr effizient. Allerdings am besten immer Plastikhandschuhe tragen und die Münze vorsichtig reinlegen wegen den Kratzern.


Erstmal danke für den Tipp. Ich habe das heute mal mit einer Münze ausprobiert. Ich frage mich allerdings wie die Münze trocknen soll? Ich habe sie da reingeschmissen und auf nem Geschirrtuch aus Baumwolle danach abtrocknen lassen. Die Münze läuft sofort mit dem Natron(?) an. Ich habe die Münze also mit Wasser nach dem Bad nochmal "abgewaschen", auch hier tritt der Effekt auf. Nur das dieser dann erst rund 30 min später beginnt. Was mache ich falsch? Jetzt habe ich ne total verhunzte Münze. :roll:

-bobi-

Beitragvon -bobi- » 20.08.2009, 17:39

push
keiner ne Antwort? smilie_04

Benutzeravatar
Silberschwabe
Silber-Guru
Beiträge: 3303
Registriert: 03.04.2009, 22:42

Beitragvon Silberschwabe » 20.08.2009, 18:02

Na da bin ich mal froh, dass ich das nicht gleich versucht habe.
Als ich heute ein paar Schätzchen umgebettet habe, kam mir eine Britannia von 1998 zwischen die Finger, die hatte einen kleinen stecknadelkopfgroßen schwarzen Punkt, der mit dem Silberbad nicht raus ging - was könnte es sein (ist schon im Material drin, keine Farbe)?

Benutzeravatar
Sumpek
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 789
Registriert: 04.01.2009, 23:51
Wohnort: Essen

Beitragvon Sumpek » 20.08.2009, 18:05

Mach doch mal ein Foto und stell dies rein...
Geld ist schlecht,
wenn andere es haben (Mark Twain)

Über 30 Mal erfolgreich gehandelt! Gesamt: 26 positive Bewertungen, 0 negative Bewertungen = 100 %

Benutzeravatar
John Locke
5 Unzen Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: 13.08.2009, 10:59
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon John Locke » 20.08.2009, 20:13

Erstmal danke für den Tipp. Ich habe das heute mal mit einer Münze ausprobiert. Ich frage mich allerdings wie die Münze trocknen soll? Ich habe sie da reingeschmissen und auf nem Geschirrtuch aus Baumwolle danach abtrocknen lassen. Die Münze läuft sofort mit dem Natron(?) an. Ich habe die Münze also mit Wasser nach dem Bad nochmal "abgewaschen", auch hier tritt der Effekt auf. Nur das dieser dann erst rund 30 min später beginnt. Was mache ich falsch? Jetzt habe ich ne total verhunzte Münze. :roll:


Hallo bobi,

ganz einfach: nach der Reingung erst mal kurz mit Wasser (am besten Volvic, Vittel, o.ä.) abspülen. Danach dann mit Isopropylalkohol abspülen.
Dann kurz trocknen lassen
Fertig!
Bei mir läuft da nichts mehr an.
"Nichts ist wahr, alles ist erlaubt"

Benutzeravatar
Silberschwabe
Silber-Guru
Beiträge: 3303
Registriert: 03.04.2009, 22:42

Beitragvon Silberschwabe » 20.08.2009, 21:39

Hier wäre die "befleckte" Britannia.
Bild
Also, was meint Ihr?

Benutzeravatar
tut.anch.amun
10 Unzen Mitglied
Beiträge: 200
Registriert: 10.07.2009, 20:24
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitragvon tut.anch.amun » 20.08.2009, 21:52

@ Silberschwabe
nicht böse sein...
das sieht mir aus wie eine Wucherung wie bei "Hautkrebs" smilie_07

Nimm's mit Fassung, Silber ist Silber... dieses oxidiert nun mal, solange das Gewicht stimmt und es reines Silber ist... wen kümmerts, die Britannia ist nicht unbedingt eine rare Sammlermünze, sondern eine Bullion :arrow: die darf sogar rabenschwarz sein, Unze ist Unze bei den Bullions...,
bei den Sammlermünzen wäre dieser Fleck nun ja, zugegeben höchst unschön, da zählt eher die gesunde gleichmäßige Patina.
Sieh es locker 8)
Grüße
Tut
"Wer heute den Kopf in den Sand steckt knirscht morgen mit den Zähnen"

Benutzeravatar
Silberschwabe
Silber-Guru
Beiträge: 3303
Registriert: 03.04.2009, 22:42

Beitragvon Silberschwabe » 20.08.2009, 21:56

Hey, die Britannia ist weiblich, die bringt sich um ....
Hautkrebs/ Melanom trifft es wirklich und selbst die Chemo versagt smilie_04 smilie_04

-bobi-

Beitragvon -bobi- » 05.09.2009, 11:05

Ich brache da nochmal eure Hilfe.

Heute ist die Koala 2009 gilded für ne Freundin eingetroffen.

Auf der Vorderseite wo es so schimmert ist ein kleiner "Fettfleck" der mich irgendwie stört. Ich möchte ja gerne eine "reine" Münze verschenken. Mindert soetwas den Wiederverkaufswert? Wenn ja, wie bekomme ich soetwas weg? Irgendwie ist auch die Innenseite etwas fusselig, denke mal durch das Etui. Wie bekomme ich soetwas weg? Mit nem Fön gings jedenfalls nicht. :roll: Sind total fest die Fusseln.

Benutzeravatar
Kaiserwetter
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 780
Registriert: 23.05.2009, 08:29

Beitragvon Kaiserwetter » 05.09.2009, 12:05

Bobi - die Leuchtturm-Kapseln sind aus PMMA - da kannst du es mit
Waschbenzin /Feuerzeugbenzin versuchen -kein Aceton oder Alkohol !!
Andere Kapseln weiss ich auf die Schnelle nicht.

Auch bei der Münze wäre das einen Versuch wert ( mit Ohrenstäbchen zB )
Die Münze kannst du auch mit Aceton oder Alkohol versuchen - dem Gold macht das nix...

Wünsche Erfolg !
Es ist nicht leicht , unter diesem Kanzler Kaiser zu sein. Wilhelm I.

Benutzeravatar
Kaiserwetter
500 g Barren Mitglied
Beiträge: 780
Registriert: 23.05.2009, 08:29

Beitragvon Kaiserwetter » 05.09.2009, 12:42

Jetzt habe ich nochmal nachgesehen.

Die Schaubek-Kapseln sind auch aus PMMA - auch da geht Benzin ,
aber kein Aceton oder Alkohole ( Propanol etc.)

Lindner -Kapseln dagegen sind aus Polystyrol - da geht gar nix- die
sind empfindlicher ....gut ne Kochsalzlösung könnte man versuchen.
Es ist nicht leicht , unter diesem Kanzler Kaiser zu sein. Wilhelm I.

Tuvalu
2 Unzen Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 29.08.2009, 16:53

Beitragvon Tuvalu » 10.09.2009, 10:46

Ich finde eine Patina auf PP Münzen auch nicht sehr Ansprechend aber laut IMM soll das keine Wertminderung zur Folge haben.
http://www.imm-muenze.at/shop/action/magazine/15491/Muenzenpflege.html
Ist ja auch verständlich, da Silber von Natur aus Oxidiert und wir gegen den Sauerstoff halt nichts machen können. Ist eben ein natürlicher Vorgang bei dem die Patina als Schutzschicht ausgebildet wird um Korossion zu vermeiden...nur sieht das bei den neuen Münzen halt Sch**** aus, bei Münzen aus dem Altertum hingegen find ich ist sie ein muss!

Es gibt halt nur einen Schutz: Vakuum oder zumindestend eine Sauerstoff freie Umgebung. Hab da kürzlich ne tolle Sache zu den Münzkapseln entdeckt (die ja auch nicht 100% luftdicht sind) und zwar eine Kapsel die noch einen O-Ring als Dichtung zwischen den Kapselteilen hat...somit sollte man dem "Luftfreien Raum" ein Stückchen näher kommen. Zumindestens ein zusätlicher Luftsrom wird somit vermieden.
Keine Ahnung wo ich das gesehen hatte, aber ich hab glaub ich nur nach Münzkapseln gesucht.
Erfolgreich gehandelt mit:
galabau

pandafan
Silber-Guru
Beiträge: 3775
Registriert: 13.02.2009, 14:00

Beitragvon pandafan » 10.09.2009, 13:23

Och Leute...

wie oft habe ich euch hier schon erzählt, dass der Sauerstoff bei der Bildung der Patina NICHT beteiligt ist.

Die Patina besteht einfach aus Silbersulfid, einer Verbindung aus Silber und Schwefel, aber keinesfalls Sauerstoff. Ich verstehe nicht, warum man das überall liest.

Nicht umsonst ist Silber ein Edelmetall, und je edler ein Metall ist, desto schlechter Oxidiert es.

Für die Patina ist einfach Schwefelwasserstoff verantwortlich, nicht mehr und nicht weniger.

smilie_24
smilie_24

mas
½ Unze Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 10.02.2009, 23:26

Beitragvon mas » 10.09.2009, 15:38

Hallo zusammen,
nachdem ich mich meistens nur lesend hier aufhalte, schau ich heute auch mal mit einer Frage vorbei ;-)

Und zwar habe ich die 10 Mark Münzen bekommen, die auf dem Foto zu sehen sind. Wie man sieht, sind sie ein wenig angelaufen/verunreinigt. Würdet Ihr sie reinigen, zB mit einem Silberbad? Oder ab ins Album, so wie sie sind?

Bild

Danke und viele Grüße
mas


Zurück zu „Anlagemünzen und Barren“



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste