Seite 1 von 2

Ultraschallreiniger vom Aldi

Verfasst: 05.03.2011, 08:41
von Pibe de Oro
Hallo,

beim Aldi gibt es zur Zeit einen Ultraschallreiniger (5 Stufen) für knapp 20 EUR.
Er ist laut Herstellerangaben geeignet Schmuck, Uhren (wasserdicht) und Brillen zu reinigen.
Habt Ihr Erfahrungen mit solchen Geräten was das Reinigen von Münzen anbelangt.
Kann man mit solch einem Teil evtl auch Milchflecken von den Maples entfernen?

Freue mich auf Antworten!

Gruß

Jochen

Verfasst: 05.03.2011, 09:06
von silvercruiser
Hallo,

so ein Ultraschallreinigungsbad ist schon ne tolle Sache, allerdings eher für den oberflächlichen Schmutz. Die Milchflecken von den Maples bekommt man damit allerdings nicht weg. Das scheint doch ein größeres Problem, welches schon oft in verschiedenen Foren beschrieben wurde.
Eine wirkliche Abhilfe scheint es bisher noch nicht zu geben.

Grüße, Silvercruiser.

Verfasst: 05.03.2011, 09:08
von Silberschwabe
Ultraschallreiniger sind oft nützlich. Bei Milchflecken wird es sehr auf den zugesetzten Reiniger ankommen.
Vermutlich macht es nur bei alten Umlaufmünzen Sinn, denn die Anlagemünzen brauchen eh nur ein Silberbad, wenn überhaupt. Und bei Milchflecken würde ich das hier bereits empfohlene Balistol testen.

Verfasst: 05.03.2011, 11:10
von aurelian
Wenn ich die Überschrift lese wird mir bei dem Gedanken an die zukünftig stolz angebotenen totgereinigten historischen Münzen schlecht!

Verfasst: 05.03.2011, 15:36
von Maple Leaf
Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir das zuzulegen, jedoch habe ich mich dann auch gefragt, für was eigentlich?

Wie erwähnt, ist es sicherlich nicht sinnvoll, alte Münzen in "polierte Platte" zu "verwandeln". smilie_02

Verfasst: 05.03.2011, 15:55
von Kursprophet
Kann man damit Kapseln reinigen ??? smilie_11

smilie_10

Verfasst: 05.03.2011, 15:56
von aurelian
Wie ich im Nachbarforum bereits angeraten habe sollte man sich zur Laienreinugung am Besten einen Hammer zulegen.
So ein Teil ist günstig,arbeitet sehr schnell und macht genau so zuverlässig kaputt wie die immer wieder diskutierten anderen Methoden.

Ein wirklich verdrecktes historisches Stück dankt warmes Wasser und neutrale Seife(parfümfrei).Und dann nur vorsichtig zwischen den Fingern säubern.

Verfasst: 05.03.2011, 15:58
von Silverinvestor
Ich habe letzte Woche einen Eagle Jahrgang 1987 für 20 Euro bei einem US-Militaria Händler gesehen u. liegen lassen weil er keine Patina hatte u. derart blankgereinigt war, dass ich mich darin Spiegeln konnte :cry:

Verfasst: 05.03.2011, 16:00
von aurelian
Silverinvestor hat geschrieben:Ich habe letzte Woche einen Eagle Jahrgang 1987 für 20 Euro bei einem US-Militaria Händler gesehen u. liegen lassen weil er keine Patina hatte u. derart blankgereinigt war, dass ich mich darin Spiegeln konnte :cry:

Da hätte der Gute viel Zeit gespart hätter er meine Hammermethode zur Anwendung gebracht! smilie_02

Verfasst: 05.03.2011, 16:11
von Silverinvestor
aurelian hat geschrieben:
Silverinvestor hat geschrieben:Ich habe letzte Woche einen Eagle Jahrgang 1987 für 20 Euro bei einem US-Militaria Händler gesehen u. liegen lassen weil er keine Patina hatte u. derart blankgereinigt war, dass ich mich darin Spiegeln konnte

Da hätte der Gute viel Zeit gespart hätter er meine Hammermethode zur Anwendung gebracht! smilie_02


Tja, wo liegt der Unterschied zwischen Totgereinigt u. Totgeschlagen smilie_08 :wink:

Verfasst: 05.03.2011, 16:17
von aurelian
Der zu betreibende Aufwand ist deutlich niedriger!
Ebenso das Grundinvest in die dazu benötigten Arbeitsmittel!

Das Ergebniss ist selbstverständlich vergleichbar.Ich wollte lediglich eine Straffung der Vorgehensweise anraten. smilie_16

Verfasst: 05.03.2011, 16:29
von Norge
Hallo,

was man auch machen kann ist Zitronensaft aus den gelben Flaschen und damit die Münze zwischen den Fingern reinigen.
Danach die Säure mit Kaisernatron neutralisieren und polieren dann sind alle Silbernen wieder blitzeblank. (wem es gefällt) smilie_08

Vorsicht nicht bei unedleren Metall Legierungen anwenden!. Silber und Gold Ok alles andere gibt lochfras. Die Methode ist nicht auf Milchflecken getestet worden :!:

Mfg Jörn

Verfasst: 05.03.2011, 18:35
von Silverinvestor
aurelian hat geschrieben:Der zu betreibende Aufwand ist deutlich niedriger!
Ebenso das Grundinvest in die dazu benötigten Arbeitsmittel!

Das Ergebniss ist selbstverständlich vergleichbar.Ich wollte lediglich eine Straffung der Vorgehensweise anraten. smilie_16


Jo, sehr genaue Analyse smilie_01 Beide Verfahren führen zum gleichen Ergebnis, wobei der Kostenfaktor der Reinigung noch zu berücksichtigen ist. Letztlich hat man zum Schluss nur noch den Schmelzwert in den Büchern stehen smilie_21

Silber und Gold reinigen

Verfasst: 13.04.2011, 14:28
von peter1
Frage an unser Forum :

Wie lange sollte ich Silber und Goldmünzen in lauwarmes Wasser mit Spülmittel legen um Sie von Verunreinigungen zu befreien z.B. 2 Stunden oder 24 Stunden .


MFG
Peter 1

Verfasst: 13.04.2011, 14:35
von Rompeprop
Was soll das bringen?
Patina geht so nicht weg und was für Schmutz hats sonst noch dran?